Alles zur Umkehrosmose und Osmosewasser
WIE FUNKTIONIERT UMKEHROSMOSE #KURZ ERKLÄRT
Umkehrosmose ist das Gegenteil von Osmose. Ein einfaches physikalisches Verfahren, das wir uns zu Nutzen machen.
VON ABWASSER BIS MINERALISIERUNG #WICHTIGE FRAGEN RUND UM DAS THEMA UMKEHROSMOSE
-
Das Abwasser wird benötigt um die gefilterten Schadstoffe aus der Membran zu spülen. Dabei wird allgemein die Effizienz der Filterung im Verhältnis von Reinwasser zu Abwasser gemessen. Je nach Anlage, Wasserdruck und Membranqualität variiert dieses Verhältnis. Moderne Systeme sind jedoch effizienter und benötigen deutlich weniger Spülwasser als früher.
Die Werte bei unseren Anlagen liegen zwischen 1:3 bis 1:4 (bei Anlagen ohne Druckerhöhungspumpen) und bei 1:1 bis 2:1
(bei Anlagen mit Druckerhöhungspumpen).
Vereinfacht gesagt, entstehen bei einer modernen Anlage aus einem Liter Leitungswasser 300-500ml Abwasser und 500-700ml Reinwasser. Die Wasserausbeute bei einem Verhältnis von 2:1 sind also 66%. -
Unsere Anlagen filtern im ersten Schritt wirklich alles aus dem Wasser – Schadstoffe, Rückstände, aber auch natürliche Mineralien. So entsteht reines Osmosewasser. Danach folgt jedoch noch die dritte Filterstufe: die Nachmineralisierung.
In einem speziellen Nachfilter wird das gereinigte Wasser gezielt wieder mit wertvollen Mineralien angereichert. Dadurch entsteht ein weicher, ausgewogener Wassergeschmack und ein neutraler pH-Wert.
Wir empfehlen, kein reines Osmosewasser zu trinken. Deshalb ist bei all unseren Anlagen ein Nachfilter zur Mineralisierung bereits integriert.
Für spezielle Anwendungen (etwa für Menschen, die ihr Wasser selbst nachmineralisieren möchten) kann auch reines Osmosewasser entnommen werden. Dafür gibt es bei uns die Option eines sogenannten Leernachfilters, der keine Mineralien zuführt.
Wie genau die Nachmineralisierung funktioniert, erfahrt ihr unten im Abschnitt "Wie funktioniert die Nachmineralisierung?" -
Bei der Umkehrosmose geht es immer um das richtige Gleichgewicht – zwischen Effizienz, Langlebigkeit und Sicherheit deiner Anlage.
Zwar wäre es theoretisch möglich, das Abwasserverhältnis noch weiter zu senken – doch das hätte Folgen.
Wird zu wenig Abwasser abgeführt, steigt die Konzentration von Kalk und anderen Rückständen im System stark an. Bei hartem Leitungswasser (z. B. Härtegrad 20) kann das Abwasser schnell einen Härtegrad von über 60 erreichen – das ist extrem kalkhaltig und belastet die Anlage.
Die Folge: Eine zu geringe Abwasserrate erhöht das Risiko, dass wichtige Bauteile wie die Membran, der Durchflussbegrenzer, Ventile oder die Pumpe verblocken oder schneller verschleißen. Auch die Lebensdauer der empfindlichen Osmosemembran leidet darunter.
Deshalb testen wir unsere Anlagen intensiv, um das bestmögliche Verhältnis aus Wasserqualität, Effizienz und Langlebigkeit zu erreichen – damit du möglichst lange Freude an deiner Anlage hast.
Gleichzeitig arbeiten unsere Entwickler kontinuierlich daran, neue technische Lösungen zu finden, um das Abwasserverhältnis in Zukunft noch weiter zu optimieren – ohne Kompromisse bei Qualität und Haltbarkeit. -
Die Effizienz einer Osmoseanlage wird in der Regel über den sogenannten TDS-Wert gemessen. TDS steht für Total Dissolved Solids, also die Gesamtheit aller im Wasser gelösten, elektrisch leitfähigen Teilchen. Dazu zählen zum Beispiel Mineralien, Salze und andere Rückstände. Gemessen wird der TDS-Wert in ppm (parts per million) oder in µS (Mikrosiemens).
Der Umrechnungsfaktor ist ganz einfach: 2 µS = 1 ppm
Kurz gesagt: Je niedriger der TDS-Wert, desto sauberer ist dein Wasser – und desto besser arbeitet deine Membran.
Als Richtwert gilt: Alles unter 50 ppm gilt als Osmosewasser. Werte darüber deuten auf einen nachlassenden Filter oder eine überalterte Membran hin.
WIE FUNKTIONIERT DIE VORFILTERUNG #SCHRITT FÜR SCHRITT
STUFE 1:
DER SEDIMENTFILTER
DER SEDIMENTFILTER
Sedimentfilter ist ein Filter, der aus hauchdünnen Polypropylenfäden mit einer Porengröße von 0,5-5 Mikron gesponnen wird.
Er wird Schicht für Schicht aus Polypropylenfäden gewickelt und filtert vor
allem grobkörnige Verunreinigungen aus dem Wasser, die sich in der Membrane festsetzen würden. Meistens handelt es sich dabei um Rückstände aus alten Leitungen wie z.b. Sand und Rost.
Er wird Schicht für Schicht aus Polypropylenfäden gewickelt und filtert vor
allem grobkörnige Verunreinigungen aus dem Wasser, die sich in der Membrane festsetzen würden. Meistens handelt es sich dabei um Rückstände aus alten Leitungen wie z.b. Sand und Rost.
STUFE 2:
DER AKTIVKOHLEFILTER
DER AKTIVKOHLEFILTER
Dieser Filter hilft bei der Entkeimung und filtert bereits viele chemische Rückstände aus dem Wasser – zum Beispiel Chlor, das der empfindlichen Membran schaden könnte.
Aktivkohle zählt zu den reinsten Materialien überhaupt, da sie Keimen keinen Lebensraum bietet. Zudem ist sie ein absolut natürlicher Rohstoff der keine künstlichen Zusätze benötigt und als Rohprodukt verarbeitet wird. Deshalb wird Aktivkohle sogar in der Medizin eingesetzt – etwa als Kohletabletten gegen
Magen-Darm-Beschwerden.
Wir sintern die Aktivkohle zu einem Block, durch den dann das Wasser hindurch fließt. Durch die dichte Blockform erreichen wir eine gleichmäßigere und gründlichere Filterung, als z.b. bei der Filterung mit losem Aktivkohle-Granulat.
Aktivkohle zählt zu den reinsten Materialien überhaupt, da sie Keimen keinen Lebensraum bietet. Zudem ist sie ein absolut natürlicher Rohstoff der keine künstlichen Zusätze benötigt und als Rohprodukt verarbeitet wird. Deshalb wird Aktivkohle sogar in der Medizin eingesetzt – etwa als Kohletabletten gegen
Magen-Darm-Beschwerden.
Wir sintern die Aktivkohle zu einem Block, durch den dann das Wasser hindurch fließt. Durch die dichte Blockform erreichen wir eine gleichmäßigere und gründlichere Filterung, als z.b. bei der Filterung mit losem Aktivkohle-Granulat.
STUFE 3:
SCALE SHIELD®
SCALE SHIELD®
In vielen Regionen ist kalkhaltiges Wasser ein echtes Problem. Und Kalkablagerungen können über die Zeit hochfeste Blockaden in Ventilen, in der Membran und anderen Bauteilen verursachen. Diese führen zu geringerer Haltbarkeit des Gerätes und der Membran.
Durch unsere langjährige Erfahrung und intensive Versuchsreihen haben wir es geschafft, den Verkalkungsgrad durch unsere neue ScaleShield® Technologie um über 70% zu reduzieren.
Seit Mitte 2023 stellen wir nun schrittweise alle Vorfilter auf die ScaleShield® Technologie um. Damit du lange Freude an unseren Produkten hast.
Durch unsere langjährige Erfahrung und intensive Versuchsreihen haben wir es geschafft, den Verkalkungsgrad durch unsere neue ScaleShield® Technologie um über 70% zu reduzieren.
Seit Mitte 2023 stellen wir nun schrittweise alle Vorfilter auf die ScaleShield® Technologie um. Damit du lange Freude an unseren Produkten hast.
WAS ES ÜBER DIE VORFILTER SONST NOCH ZU WISSEN GIBT #FRAGEN UND ANTWORTEN
-
Die Vorfilter haben keinen Einfluss auf die Durchlaufgeschwindigkeit, jedoch aber indirekt auf den TDS Wert des Osmosewassers.
Werden die Filter nicht regelmäßig gewechselt, kann es zu Verblockungen in der Anlage kommen, was sich negativ auf den TDS Wert auswirkt. -
Da es wichtig ist, dass der Vorfilter optimal auf die jeweilige Anlage abgestimmt ist, haben wir für jede Osmoseanlage den perfekt passenden Filter entwickelt.
Den richtigen Filter für deine Anlage findest du entweder direkt auf unserer Ersatzfilter-Seite oder in der Produktbeschreibung deiner Anlage.
Für viele Modelle haben wir dir gleich praktische Filtersets zusammengestellt (Vor-und Nachfilter).
Alles, was du brauchst, um den richtigen Filter zu finden ist der Modellname deiner Anlage – die Filtersets sind entsprechend benannt und ganz einfach zuzuordnen.
Solltest du dir dennoch unsicher sein, kontaktiere uns doch einfach über die praktische Kundenservice What´s-App Funktion. -
Es ist sehr wichtig deine Filter regelmäßig zu wechseln. Bei den meisten Anlagen musst du deine Filter alle 6 Monate austauschen, um die Leistung und Langlebigkeit deiner Anlage sicher zu stellen.
Genaue Informationen und Pflegetipps findest du auf den Produktseiten der jeweiligen Anlage. -
Der Vorfilter übernimmt eine zentrale Schutzfunktion in deiner Osmoseanlage. Er entfernt grobe Partikel wie Sand, Rost oder Sedimente und filtert Stoffe wie Chlor heraus, die die empfindliche Membran schädigen könnten. Wird der Vorfilter nicht regelmäßig gewechselt, kann er sich mit den zurückgehaltenen Stoffen zusetzen und zunehmend an Wirkung verlieren. Das bedeutet: Schmutz und Schadstoffe gelangen ungehindert tiefer ins System. Die Folge können Verunreinigungen im Wasser, eine übermäßige Belastung der Membran oder sogar Schäden an Bauteilen wie dem Durchflussbegrenzer, den Ventilen oder der Pumpe sein. Auch die Gefahr von Verblockungen steigt deutlich, was langfristig die Leistung und Lebensdauer deiner Anlage beeinträchtigt. Zusätzlich kann ein verspäteter Filterwechsel zu einer Verkeimung der gesamten Anlage führen, was die Wasserqualität erheblich beeinträchtigt.
Ein rechtzeitiger Filterwechsel schützt also nicht nur deine Membran, sondern sichert auch die zuverlässige Funktion deiner gesamten Osmoseanlage. -
Keine Sorge, hier kannst du eigentlich gar nichts falsch machen. Wir haben für dich bereits jede Anlage mit dem perfekt passenden Vorfilter ausgestattet. Du musst lediglich nach 6 Monaten den passenden Vorfilter zu deiner Anlage nachkaufen und austauschen.
WIE FUNKTIONIERT EINE
OSMOSE MEMBRAN
#DAS HERZ DER ANLAGE
Der größte Teil der Filterleistung bzw. der Filterung entfällt auf die Membranen. Sie sind das Herzstück einer jeden Osmoseanlage. Daher ist es wichtig die richtige Anlage mit der richtigen Membran für deine Zwecke zu finden
WIE SIEHT ES EIGENTLICH IM INNEREN EINER MEMBRAN AUS? #MEMBRAN AUFBAU
STUFE 4:
DIE MEMBRAN
DIE MEMBRAN
Eine Membran besteht im Wesentlichen aus mehreren sogenannten Sheets, die mithilfe von Abstandshaltern, den sogenannten Spacern, um ein dünnes Kunststoffrohr gewickelt und miteinander verklebt werden.
Ein einzelnes Sheet kannst du dir wie ein dünnes Blatt Papier vorstellen, durch das (ähnlich wie durch ein Sieb) Wasser mit hohem Druck gepresst wird. Da die Oberfläche sehr fein und dicht ist, braucht es entsprechend viel Druck, um das Wasser hindurch zu filtern.
Die Spacer sorgen dafür, dass zwischen den einzelnen Lagen immer ein gleichmäßiger Abstand bleibt. Zum Schluss wird die gesamte Membran von einer schützenden Kunststoffhülle umschlossen und mit einer Dichtung versehen – damit alles fest, dicht und einsatzbereit ist.
Ein einzelnes Sheet kannst du dir wie ein dünnes Blatt Papier vorstellen, durch das (ähnlich wie durch ein Sieb) Wasser mit hohem Druck gepresst wird. Da die Oberfläche sehr fein und dicht ist, braucht es entsprechend viel Druck, um das Wasser hindurch zu filtern.
Die Spacer sorgen dafür, dass zwischen den einzelnen Lagen immer ein gleichmäßiger Abstand bleibt. Zum Schluss wird die gesamte Membran von einer schützenden Kunststoffhülle umschlossen und mit einer Dichtung versehen – damit alles fest, dicht und einsatzbereit ist.
WIR HABEN EURE FRAGEN RUND UM DAS THEMA MEMBRANEN BEANTWORTET #GOOD TO KNOW
-
Für den Betrieb einer Osmoseanlage ist ausreichend Wasserdruck entscheidend – denn nur so kann das Wasser durch die feine Membran gepresst und gründlich gereinigt werden.
Grundsätzlich gilt: Bei den meisten Anlagen ist ein Mindestdruck von etwa 6 bar erforderlich. (Natürlich gibt es Ausnahmen, wie etwa unsere Smartline Anlagen, die bereits mit 3 bar betrieben werden können, jedoch mit einer geringerer Ausbeute von nur 20%).
Am effizientesten arbeiten Membranen aber bei ca. 12 bar. Da der normale Leitungsdruck in Haushalten oft darunter liegt, sind viele unserer Anlagen mit einer integrierten Druckerhöhungspumpe ausgestattet. Diese hebt den Druck automatisch um etwa 3 bar an.
Außerdem spielt auch die Wassertemperatur eine Rolle: Je kälter das Eingangswasser ist, desto mehr Druck wird benötigt. Das liegt daran, dass kaltes Wasser eine höhere Dichte hat und somit schwerer durch die Membran zu drücken ist.
Zu niedriger Druck kann dazu führen, dass deine Anlage langsamer arbeitet, weniger Reinwasser produziert oder das Abwasserverhältnis ungünstiger wird. -
Unsere Membranen bestehen immer aus den gleichen hochwertigen Materialien. Der Leistungsunterschied entsteht allein durch die Anzahl der Wicklungen – je mehr Wicklungen, desto höher die Durchflussleistung. Eine Ausnahme bilden die 50–125 GPD Modelle: Sie sind als Niederdruck-Membranen konzipiert und unterscheiden sich technisch leicht von den Standardvarianten.
Das Besondere: UltraPore® Coating
Mit unserem UltraPore® Coating erhält die Polyamid-Schicht der Membran eine zusätzliche Beschichtung. Diese sorgt dafür, dass selbst extrem feine Rückstände – bis hin zu kleinsten PFAS-Verbindungen – zu über 99 % entfernt werden. So wird die ohnehin zuverlässige Filtration noch einmal deutlich gesteigert und dein Osmosewasser noch reiner und sicherer. -
GPD ist im Bereich der Umkehrosmose zwar eine gängige Einheit – dennoch stehen wir ihr manchmal ein wenig kritisch gegenüber.
Zum einen, weil Gallons per Day eine amerikanische Maßeinheit ist, mit der viele hierzulande nicht viel anfangen können. Zum anderen, weil die Einheit aus einer Zeit stammt, in der Osmoseanlagen noch ohne Druckerhöhungspumpe betrieben wurden. Damals lief das Wasser tatsächlich den ganzen Tag kontinuierlich durch die Membran – da ergab „pro Tag“ als Zeiteinheit noch Sinn.
Heute sieht das ganz anders aus: Moderne Anlagen laufen nur bei Bedarf, also immer dann, wenn du gerade Wasser zapfst. Deshalb ist die Angabe in „Gallonen pro Tag“ oft irreführend.
Wir haben uns daher entschieden, die Leistung in vielen Fällen in Liter pro Minute (l/min) anzugeben – weil diese Einheit für die meisten von uns viel greifbarer und verständlicher ist. Und weil es einfach mehr Sinn macht 😉. -
Die Membran ist das Herzstück deiner Osmoseanlage – sie trennt reines Wasser von Schadstoffen, Rückständen und gelösten Teilchen. Wenn du die Membran nicht regelmäßig wechselst, verliert sie nach und nach ihre Filterleistung. Die Folgen können vielfältig sein:
Sinkende Wasserqualität: Schadstoffe wie Nitrat, Kalk, Schwermetalle oder Medikamentenrückstände werden nicht mehr zuverlässig entfernt. Der TDS-Wert steigt, und das Wasser ist nicht mehr so rein wie es sein sollte.
Belastung für andere Komponenten: Eine verschlissene Membran lässt mehr Verunreinigungen durch, was nachgelagerte Filter, Ventile oder Sensoren stark belasten und sogar beschädigen kann.
Höherer Abwasseranteil: Um sauberes Wasser zu erzeugen, muss die Anlage mehr Rohwasser durch die Membran drücken – was zu einem schlechteren Verhältnis von Rein- zu Abwasser führt.
Gefahr von Verkeimung: Wenn die Membran nicht mehr sauber filtert, können sich Keime oder Biofilme leichter bilden – besonders bei längeren Standzeiten oder in warmen Umgebungen.
Und schlussendlich kann es auch zu einer Verblockung der Membran kommen, dann fließt einfach gar kein Wasser mehr hindurch.
Wann solltest du die Membran wechseln?
Das hängt vom Modell, der Nutzung und der Wasserqualität ab – in der Regel etwa alle
12 bis 24 Monate. Wenn du unsicher bist, kannst du den TDS-Wert deines Osmosewassers messen oder bei neueren Anlagen direkt vom Display ablesen – dies ist ein guter Indikator für den Zustand deiner Membran.
WIE FUNKTIONIERT DER
NACHFILTER
#FINETUNING ZUM SCHLUSS
Jeder Filterschritt ist wichtig, so auch die finale Nachmineralisierung. Den erst hier entsteht der perfekt ausgewogene OsmoFresh Geschmack.
MINERALIEN IN MEINEM OSMOFRESH WASSER #ZUSAMMENSETZUNG
STUFE 5-7:
DER NACHFILTER
DER NACHFILTER
Die genaue Zusammensetzung des mineralienhaltigen Sands im Inneren des Nachfilters variiert je nach Anlagen- und Filtermodell. Sie ist unter anderem abhängig von der Durchflussleistung der jeweiligen Anlage.
Grundsätzlich reichern wir das Wasser während der Nachfilterung mit den Mineralien Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium an. Den genauen Mineralisierungsgrad findest du in der Produkt-beschreibung deiner Anlage. Übersichtlich dargestellt in einer Mineralisierungstabelle.
Grundsätzlich reichern wir das Wasser während der Nachfilterung mit den Mineralien Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium an. Den genauen Mineralisierungsgrad findest du in der Produkt-beschreibung deiner Anlage. Übersichtlich dargestellt in einer Mineralisierungstabelle.
NOCH FRAGEN? #ANTWORTEN ZUM THEMA NACHFILTER UND MINERALISIERUNG
-
Die Mineralisierung ist bei unseren Anlagen entweder standardmäßig integriert oder kann bei Bedarf als optionale Zusatzfunktion gewählt werden. Bei manchen Anlagemodellen kannst du sogar zwischen mehreren Mineralisierungsoptionen wählen.
-
Wir geben unser Bestes, all unsere Anlagen mit dem typischen, von uns geliebten OsmoFresh-Geschmack auszustatten. Leichte geschmackliche Abweichungen lassen sich jedoch produktionsbedingt nicht ganz vermeiden.
Zudem bieten dir manche Anlagen die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Nachfilter-Optionen zu wählen – auch das kann den Geschmack beeinflussen.
Für einen individuell abgestimmten Wassergenuss – perfekt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten. -
Wie bereits erwähnt, kannst du bei einigen unserer Anlagen zwischen verschiedenen Mineralisierungsoptionen wählen. Und wenn dir das noch nicht individuell genug ist, lässt sich ein Großteil unserer Anlagen auch mit einem Leernachfilter betreiben. So kannst du reines Osmosewasser entnehmen und es ganz nach deinen eigenen Vorstellungen selbst nachmineralisieren.
Gleichzeitig fließt schon jetzt ein großer Teil unserer Entwicklungsarbeit in die Erforschung neuer Mineralisierungsvarianten – sowohl für zukünftige Modelle als auch für unsere bestehenden Produkte.
So kannst du dich schon bald auf noch mehr Auswahl und neue Geschmacksrichtungen freuen. Individuell, natürlich und perfekt auf dich abgestimmt. -
Reines Osmosewasser kann in vielen Bereichen eine sinnvolle Anwendung finden. Du kannst es mit Hilfe eines Leernachfilters in deiner Anlage erzeugen. Hier nur ein paar Beispiele, wo es zum Einsatz kommen könnte:
Kosmetik & Hautpflege
Herstellung eigener Cremes, Toner oder Gesichtssprays
Verwendung in Mikronadel-Geräten, Vaporizern oder Gesichtssaunen
Für besonders empfindliche Haut, z. B. bei Neurodermitis oder Allergien
Pflanzen & Hydroponik
Gießwasser für empfindliche Pflanzen (z. B. Orchideen, Bonsai)
Ideal für hydroponische Systeme, bei denen die Mineralien exakt dosiert werden
Haushaltsgeräte
Für Bügeleisen, Dampfreiniger oder Luftbefeuchter, um Verkalkung zu vermeiden
Verlängert die Lebensdauer der Geräte und verhindert Kalkflecken
DIY & Haushalt
Für selbstgemachte Reinigungsmittel, Destillate oder Mischungen, bei denen Mineralien stören würden
Ideal als Ausgangswasser für Aquaristik, wenn gezielt remineralisiert werden soll
Feine Arbeiten & Hobbys
Für Fotografieentwicklungen, Modellbau, Musikinstrumente (z. B. Reinigung von Blasinstrumenten) oder andere filigrane Anwendungen, bei denen Kalk Rückstände hinterlassen würde