Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Taggleicher Versand bis 14 Uhr
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
4,9 Sterne auf Google
Direkt vom Hersteller
Zur Startseite gehen

Zertifizierungen | Geprüfte OsmoFresh Qualität & Sicherheit

TÜV sagt Ja!

Zertifizierungen – was zählt & was sie dir bringen Sicherheit, Hygiene, Vertrauen – klar erklärt.

Zertifizierungen sind kein Beiwerk, sondern die Basis: Sie belegen, dass unsere Anlagen sicher, hygienisch und dauerhaft geeignet sind, mit Trinkwasser zu arbeiten. In Europa ist die CE-Kennzeichnung Pflicht – zusätzlich lassen wir unsere Produkte freiwillig von unabhängigen Stellen prüfen. Das gibt dir Orientierung und uns den Ansporn, messbar besser zu sein.

Die erste tüv-zertifizierte auftisch-osmoseanlage #zertifizierte hygiene

Die Fusion Air und Stream von OsmoFresh wurden vom TÜV Rheinland mit dem Zertifikat „Hygienische Eigenschaften“ ausgezeichnet. Damit ist bestätigt: Unsere Anlagen erfüllen höchste Ansprüche an Hygiene, Materialreinheit und technische Sicherheit – geprüft nach strengen europäischen Standards.

Das Zertifikat umfasst mikrobiologische, chemische und technische Tests. Geprüft werden Keimfreiheit, Resistenz gegen Verkeimung (z. B. Gesamtkeimzahl, E. coli, Enterokokken), die chemische Unbedenklichkeit der Materialien (Migration, Schwermetalle, Additive) sowie Druckbeständigkeit, Dichtigkeit und Reinigungsresistenz.
Auch das hygienische Design wird bewertet: glatte, leicht zu reinigende Oberflächen und eine konstruktionstechnische Vermeidung von Toträumen.

Ergänzend führt der TÜV regelmäßige Produktionsaudits durch, bei denen Hygienemanagement, Dokumentation und Qualitätssicherung überprüft werden. Das Ziel: dauerhaft sauberes, hygienisch einwandfreies Trinkwasser – ohne Kontaminationsrisiken.

Die Grundlage dieser Zertifizierung ist unsere eigene Technologie zur Bakterienkontrolle, die auf Langzeithygiene und Selbstschutz ausgelegt ist.
Sie verbindet Ingenieurskunst, Design und geprüfte Sicherheit – für reines Wasser, dem man jeden Tag vertrauen kann.

Welche Zertifizierungen gibt es?

Pflicht (EU): CE-Kennzeichnung
Sie bestätigt, dass gesetzliche Mindestanforderungen erfüllt werden (u. a. elektrische Sicherheit, EMV, chemische Stoffe). Wichtig: CE ist kein Qualitätssiegel, sondern gesetzliche Konformität.

Material- und Hygienenachweise (Deutschland/EU)
Wir arbeiten mit den in Deutschland anerkannten Vorgaben für Materialien im Trinkwasserkontakt (z. B. KTW-BWGL) und Hygiene-Prüfungen. So stellen wir sicher, dass Bauteile keine problematischen Stoffe abgeben und mikrobiologisch unkritisch bleiben.

Unabhängige Produkttests (freiwillig, aber sinnvoll)
Zusätzlich lassen wir ausgewählte Modelle durch unabhängige Prüforganisationen testen – etwa mit einem TÜV-Prüfzeichen zu hygienischen Eigenschaften. Solche Prüfungen gehen über den gesetzlichen Mindeststandard hinaus und betrachten z. B. Langzeit-Hygiene, Materialmigration und Produktionsaudits.

International anerkannte Standards (je nach Zielmarkt)
Für internationale Märkte orientieren wir uns an NSF/ANSI-Standards sowie WQA-Programmen. Kurz erklärt: NSF/ANSI 58 bewertet komplette RO-Systeme (Point-of-Use), NSF/ANSI 61 Materialien im Trinkwasserkontakt, NSF/ANSI 372 die Bleifreiheit von Bauteilen.



Warum das für dich wichtig ist

Messbare Hygiene statt Versprechen: Prüfzeichen zu „hygienischen Eigenschaften“ zeigen, dass ein Gerät mikrobiologisch sauber konzipiert ist – nicht nur am ersten Tag, sondern über den Lebenszyklus.

Sichere Materialien: Materialprüfungen belegen, dass keine unerwünschten Stoffe in dein Trinkwasser übergehen.

Transparenz & Vergleichbarkeit: Standardisierte Tests machen Qualität vergleichbar. Du musst uns nicht glauben – du kannst dich auf unabhängige Prüfungen stützen.



Was Zertifikate (nicht) bedeuten – kurz & ehrlich

CE ist kein Gütesiegel. Es ist die Pflicht-Konformität für den EU-Markt, kein Leistungsbeweis.
TÜV ist nicht gleich TÜV. Aussagekräftig sind produktbezogene Prüfzeichen (z. B. hygienische Eigenschaften). Allgemeine Logos ohne Bezug zum Produkt sagen nichts über Trinkwasser-Eignung.

NSF Zertifikate sollten immer geprüft werden. Häufig versprechen Hersteller eine NSF Zertifizierung, sind dann aber in der entsprechenden Datenbank nicht gelistet. Nachschauen lohnt sich. Auch das Zertifizieren von Einzelkomponenten ist häufig nicht sinnvoll, da es nichts über die Gesamtleistung des Gerätes über den Lebenszyklus hinweg aussagt. 



Warum OsmoFresh hier stark ist

Systematisch gedacht: Wir verbinden Pflicht-Nachweise mit freiwilligen Produkttests – und dokumentieren sauber, was geprüft wurde und was es bedeutet.

Technologie + Hygiene: Mit unseren Technologien wie MicrobialResistance (je nach Modell) steigern wir die mikrobielle Sicherheit im Betrieb. Das ergänzt die Zertifikatsseite praktisch im Alltag.

Langfristig verlässlich: Zertifizierungen sind keine Einmal-Momentaufnahme. Wir koppeln sie mit Qualitätssicherung, klaren Wechsel- und Pflegeintervallen und ersatzteilgesicherter Verfügbarkeit, damit dein System jahrelang so funktioniert, wie es geprüft wurde.

Alle unsere Geräte haben mindestens die Tests für die CE Zertifizierung vor in Verkehrbringung durchgeführt. Das CE Zeichen für Wasserfilter ist eine Pflichtkennzeichnung. Viele Hersteller, führen die entsprechenden Prüfungen jedoch nur auf Nachfrage der Behörden durch. Wir haben uns bereits vor vielen Jahren dazu entschieden alles gründlich zu prüfen, bevor wir es auf den Markt bringen.

Die CE-Tests im Hinblick auf Materialanforderungen, elektrische Sicherheit und Materialien mit Trinkwasserkontakt gehen bereits sehr weit. Zusätzlich haben wir mit dem Launch der Fusion Serie noch die TÜV Rheinland Hygieneeigenschaften als erste Auftisch Osmoseanlage überhaupt eingeführt. Da diese relativ lange dauert, sehr aufwändig ist und teuer werden die Zertifikate für weitere Anlagen über die nächsten Monate schrittweise veröffentlicht. 

Vergleichstabelle der Zertifizierungen

Zertifizierung / Stelle Prüf-Schwerpunkt Typische Tests Pflicht / Freiwillig
CE (EU) Sicherheit & Konformität für EU-Markt EMV, elektrische Sicherheit (LVD), Druckgeräteprüfung, RoHS/REACH, technische Dokumentation Pflicht (vor Markteinführung)
TÜV Rheinland Hygienische Eigenschaften & Produktsicherheit Mikrobiologie, chemische Migration, Langzeit-Hygiene, Materialtests, Produktionsaudits Freiwillig – nur „Hygienische Eigenschaften“ ist ein echtes Produktsiegel
WQA Gold Seal Qualitäts- & Leistungsnachweis (USA, international anerkannt) Prüfung nach NSF-Standards (58, 61, 372), Werksinspektionen, Materialverträglichkeit Freiwillig, aber in Nordamerika oft erwartet
NSF/ANSI 58* Umkehrosmose-Systeme (Gesamt­system!) Rückhalteraten, Kapazität, Abwasserverhältnis, strukturelle Integrität, Materialmigration Freiwillig (Pflicht in USA für RO-Systeme)
NSF/ANSI 61 Materialien im Trinkwasserkontakt Auslaugtests, Materialzusammensetzung, Grenzwerte Freiwillig (Pflicht in USA), in EU empfohlen
NSF/ANSI 372 „Lead-free“ – Bleifreiheit Bleigehaltsbestimmung (≤ 0,25 %) Freiwillig (Pflicht in USA), Zusatz zu NSF 61
4.9

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

899,00 €*
Eiswürfel. Heiß. Kalt. Super stylisch.
5

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

1.290,00 €*
Sprudel. Heiß. Kalt. Mit Tank und Leitungsanschluss.
4.7

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

499,00 €*
Nachfolger der Quella Pro. Einfach. Besser.

499,00 €*
Ultra schmal. Mit Leitungsanschluss.
5

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

990,00 €* vorher 990,00 €*
Kochend heiß. Direkt aus dem Hahn.
5

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Ab 484,00 €*
2,1 L/min. Kompakt und Leistungsstark.