Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Black Friday Sales bis zu 20%
Taggleicher Versand bis 14 Uhr
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
4,9 Sterne auf Google
Direkt vom Hersteller
Zur Startseite gehen

Umkehrosmose Vorfilter | Aufbau & Filterprinzip erklärt–OsmoFresh

Das Wirkungsprinzip des Vorfilters #SO FUNKTIONIERT DIE ERSTE SCHUTZSCHICHT

Bevor das Wasser die hochempfindliche Membran erreicht, muss es bereits gründlich vorbereitet werden. Genau hier kommen die Vorfilter ins Spiel. Sie entfernen grobe und feine Partikel, Chlor, organische Stoffe und schützen damit die Membran vor Verblockung oder frühzeitigem Verschleiß. Das Ergebnis: längere Lebensdauer, bessere Leistung und gleichbleibend sauberes Wasser.

WELCHE VORFILTER GIBT ES? #SEDIMENT, AKTIVKOHLE UND MEHR

Sedimentfilter (Polypropylen-Vlies, 1 µm): Hält Sand, Rost und Schwebstoffe zuverlässig zurück.

Aktivkohlefilter (CTO/GAC, nominal 1 µm): Bindet Chlor, organische Verbindungen, Pestizid- und Schwermetallrückstände, verbessert zudem Geruch und Geschmack.

ScaleShield®-Technologie: In ausgewählten Kartuschen integriert, schützt die Membran zusätzlich vor Verkalkung.

WECHSELINTERVALLE – DAMIT ALLES RUND LÄUFT #REGELMÄSSIG TAUSCHEN LOHNT SICH

Vorfilter haben eine begrenzte Aufnahmekapazität. Damit die Membran immer optimal geschützt ist, sollten sie in regelmäßigen Abständen gewechselt werden:

Sedimentfilter: ca. alle 6 Monate oder bis zu 3.500 Liter

Aktivkohlefilter: ca. alle 6 Monate oder bis zu 3.500 Liter

Membran (nachgeschaltet): ca. alle 12 Monate oder bis zu 6.500 Liter

So stellst du sicher, dass deine Anlage dauerhaft mit voller Leistung läuft.

WARUM SIE UNVERZICHTBAR SIND #DAS RÜCKGRAT DEINER ANLAGE

Ohne Vorfilter müsste die Membran alle Belastungen alleine abfangen – und wäre dadurch schnell verstopft. Vorfilter übernehmen daher die grobe und chemische Vorarbeit. Das sorgt für:

Höhere Lebensdauer der Membran

Weniger Wartungsaufwand

Gleichbleibend hohe Wasserqualität

Zuverlässigen Schutz gegen Chlor und grobe Partikel

WARUM IM ALLTAG UNVERZICHTBAR #Sicherheit und Geschmack jeden Tag

Leitungswasser ist zwar streng kontrolliert, enthält jedoch oft mehr Stoffe, als man denkt: Rückstände von Medikamenten, Pestiziden oder Nitrat werden regelmäßig nachgewiesen. Eine Osmoseanlage gibt Sicherheit, wirklich pures Wasser zu trinken – frei von unerwünschten Belastungen und mit frischem, weichem Geschmack.

DEEP DIVE – PHYSIK & TECHNIK DER VORFILTER #Für alle, die es ganz genau wissen wollen

Die Vorfilter arbeiten mit unterschiedlichen Prinzipien:

Sedimentfilter (1 µm Polypropylen-Vlies):
Physikalische Barrierefiltration. Das Vlies besitzt eine stufenweise verdichtete Faserstruktur, die Partikel unterschiedlicher Größe nach dem Tiefenfilterprinzip zurückhält. Nominal 1 µm bedeutet: mind. 85 % der Partikel dieser Größe werden zuverlässig entfernt.

Aktivkohlefilter (CTO/GAC, nominal 1 µm):
Hier wirkt die große innere Oberfläche der Aktivkohle (bis zu 1.000 m²/g). Über Adsorption werden Chlor, Pestizide, Schwermetalle und organische Moleküle gebunden. Gleichzeitig reduziert die Blockstruktur feine Partikel. Die nominale Pore von 1 µm ergänzt die Adsorption durch eine zusätzliche mechanische Barriere.

Hydraulik:
Die Vorfilter sind auf hohen Durchfluss bei geringem Differenzdruck ausgelegt. Sie arbeiten optimal bei typischen Betriebsdrücken (2–6 bar), ohne die Membran nennenswert zu belasten.

Kapazität:
Je nach Wasserqualität ca. 3.500 Liter pro Vorfilterstufe, danach ist ein Austausch erforderlich, um die volle Wirkung zu gewährleisten.

Kompatibilität:
In allen OsmoFresh-Anlagen als erste Filterstufe integriert, Reihenfolge: Sediment → Aktivkohle → Membran.

Das Zusammenspiel dieser Vorfilter garantiert, dass die empfindliche 0,001 µm Membran nur das Wasser selbst „sieht“ – frei von Schwebstoffen, Chlor und störenden Vorbelastungen.

Die Fusion Serie