Umkehrosmose Nachfilter | für Geschmack & Reinheit–OsmoFresh
Das Wirkungsprinzip des nachfilters #die Feinabstimmung für dein Osmosewasser
Nachfilter sind die letzte Stufe deiner Osmoseanlage. Während Vorfilter und Membran das Wasser von allen Belastungen befreien, geben Nachfilter dem Osmosewasser gezielt das zurück, was du dir wünschst – sei es Mineralien, ein neutralerer pH-Wert, frischer Geschmack oder maximale Reinheit für die Aquaristik. So bestimmst du selbst, wie dein Wasser am Ende schmeckt und welche Eigenschaften es haben soll.
Einbau & Kompatibilität #einfach, schnell und universell
Einbau erfolgt einfach per ¼″ Schlauchverbindung – direkt hinter der Anlage.
Für den erstmaligen Einbau ist ein Anschlussset notwendig (bereits enthalten beim 3in1 Nachfilter).
Danach genügt der einfache Filterwechsel alle 6 Monate.
Kompatibel mit allen gängigen OsmoFresh-Anlagen.
Mineral+ Nachfilter #wichtige Mineralien zurück ins Wasser
Dieser Filter ergänzt entmineralisiertes Osmosewasser mit lebenswichtigen Mineralien wie Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium. Damit erhält dein Wasser einen angenehm frischen, mineralischen Geschmack – ähnlich wie bei natürlichem Mineralwasser.
Unterstützt Knochen, Muskeln und Nervenfunktion
Ideal auch als Ersatz für Standard-Nachfilter in 5-stufigen Anlagen
Wechselintervall: ca. 6 Monate (≈ 3.500 Liter)
pH+ Nachfilter #für ein ausgewogenes Wasserprofil
Osmosewasser ist von Natur aus leicht sauer (pH 5,3–6,0). Der pH+ Nachfilter hebt den Wert um etwa 1–1,5 Punkte an und sorgt so für neutraleres Wasser. Gleichzeitig werden Mineralien ergänzt, die nicht nur den Geschmack verbessern, sondern auch das Wohlbefinden unterstützen.
Hebt den pH-Wert an
Fügt Mineralien wie Magnesium und Calcium hinzu
Wechselintervall: ca. 6 Monate (≈ 3.500 Liter)
3in1 Nachfilter
#Mineralisierung, pH-Stabilisierung & Aktivkohle in einem
Der 3in1 Filter ist die komfortabelste Lösung. Er kombiniert drei Funktionen:
Mineralisierung
Stabilisierung des pH-Wertes
Aktivkohle für frischen Geschmack
Er ist vormontiert, enthält bereits das Anschlussset und lässt sich dank Quick-Change-System in wenigen Minuten wechseln.
Alles in einem Filter
Besonders einfache Installation
Wechselintervall: ca. 6 Monate (≈ 3.500 Liter)
Aquaristik Nachfilter #maximale Reinheit für empfindliche Lebensräume
Speziell für Aquarien entwickelt: Der Aquaristik-Nachfilter enthält ein hochreines Kationenaustauscherharz und entfernt zuverlässig selbst feinste Reste im Wasser. So entsteht die ideale Basis für empfindliche Fischarten und anspruchsvolle Aquarienbewohner.
Optimale Wasserqualität für Aquarien
Harztechnologie für maximale Reinheit
Wechselintervall: ca. 6 Monate (≈ 3.500 Liter)
DEEP DIVE – Chemie & Technik der Nachfilter #Für alle, die es ganz genau wissen wollen
Nachfilter sind keine reine „Zusatzstufe“, sondern arbeiten mit klar definierter Material- und Strömungstechnik, um das Osmosewasser gezielt zu verfeinern. Im Detail passiert dabei Folgendes:
Mineralisierung
Mineral- und pH+ Filter enthalten Granulate (z. B. Calciumcarbonat, Dolomit, Magnesiumoxid), die in Kontakt mit Wasser langsam löslich sind.
Mechanismus: Durch die Einwirkung von Kohlensäure im Wasser (H₂CO₃) werden Carbonate und Oxide teilweise gelöst. Dabei werden Calcium-, Magnesium-, Kalium- oder Natriumionen freigesetzt.
Strömung: Das Wasser fließt durch ein Bett aus Granulat, die Kontaktzeit bestimmt die Abgabemenge. Ein gleichmäßiger Durchfluss (laminare Strömung) sorgt für konstante Mineralabgabe.
Effekt: Geschmacklich ähnelt das Wasser natürlichem Quell- oder Mineralwasser, gleichzeitig werden physiologisch wichtige Elektrolyte zurückgeführt.
pH-Wert-Anhebung
Mechanismus: Basische Mineralgranulate (z. B. Magnesiumoxid, Calciumcarbonat) reagieren mit den im Wasser gelösten freien Protonen (H⁺). Dadurch sinkt die freie H⁺-Konzentration und der pH-Wert steigt.
Chemie: H⁺ + CO₃²⁻ → HCO₃⁻ → stabilisiert den pH-Wert.
Strömung: Eine längere Verweilzeit führt zu stärkerer pH-Anhebung. Deshalb lässt sich der Effekt durch Einzel- oder Doppelfilter variieren.
3in1-Technologie
Hier arbeiten drei Materialien gleichzeitig:
Mineralgranulate → geben Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium ab.
pH-stabilisierendes Medium → neutralisiert freie Protonen und bringt den pH-Wert näher an 7.
Aktivkohle → besteht aus hochporösem Kohlenstoff (Oberfläche bis 1.000 m²/g). Adsorbiert organische Reststoffe, mikroskopische Verbindungen und geschmacksaktive Moleküle.
Hydraulik: Wasser wird durch ein Mischbett geführt. Aktivkohle wirkt vor allem durch Adsorption an ihrer Oberfläche, Mineralgranulat durch Ionenaustausch und Lösungsvorgänge.
Ionenaustausch im Aquaristik-Nachfilter
Mechanismus: Ein stark saures Kationenaustauscherharz auf Basis von Gel-Polystyrolsulfonat liegt in der Natrium-Form (Na⁺) vor.
Chemie: Ca²⁺, Mg²⁺, Fe²⁺, Mn²⁺ oder Schwermetallionen werden gegen Na⁺-Ionen ausgetauscht. Das reduziert die Gesamthärte und verhindert Kalkbildung.
Effekt: Sehr weiches, fast vollentsalztes Wasser – geeignet für empfindliche Aquarienbewohner oder Zuchtzwecke.
Strömung & Kontaktzeit: Je langsamer das Wasser durch das Harzbett fließt, desto vollständiger ist der Austausch. Bei zu hohem Durchfluss sinkt die Austauschkapazität, da nicht alle Ionen die Harzmatrix erreichen.
Strömung & Hydraulik allgemein
Durchflusswiderstand: Nachfilter sind auf geringe Druckverluste optimiert (geringe Δp-Werte, typ. < 0,3 bar bei Haushaltsdruck). Dies wird durch eine große Kontaktoberfläche und einen gleichmäßigen Schichtaufbau erreicht.
Turbulenz vs. Laminare Strömung: Bei zu hohem Durchfluss entstehen Turbulenzen, die den Kontakt zwischen Wasser und Filtermaterial reduzieren. Deshalb sind Nachfilter auf definierte Fließgeschwindigkeiten ausgelegt.
Kapazität: ca. 3.500 Liter pro Filter – danach sind die Granulate erschöpft oder die Adsorptionsoberfläche gesättigt.
Zusammenfassung der Prozesse
Mineralisierung: Ionische Lösung von Ca²⁺, Mg²⁺ etc. → Geschmack & Gesundheit.
pH-Stabilisierung: Neutralisation freier H⁺ durch Carbonate/Oxide → ausgeglichener pH.
Adsorption: Aktivkohle bindet organische Reststoffe → verbesserter Geschmack.
Ionenaustausch: Harz tauscht Ca²⁺/Mg²⁺ gegen Na⁺ → weiches Wasser für Aquaristik.