Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Taggleicher Versand bis 14 Uhr
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
4,9 Sterne auf Google
Direkt vom Hersteller
Zur Startseite gehen

Quella Support | Bedienung, Filter & Wartung – OsmoFresh

Alles rund um die quella #allgemeines

Die Quella Pro nutzt das innovative TwinFlow®-System. Dabei wird ein Teil des Abwassers noch einmal durch die Membran gedrückt, bevor es endgültig verworfen wird. So entsteht ein ressourcenschonendes Verhältnis von ca. 1:1 (1 Liter Reinwasser auf 1 Liter Abwasser).
Damit das System korrekt funktioniert, müssen die Frischwasser- als auch die Abwasserseite des Tanks befüllt werden. Ihre Vorteile: höhere Wasserausbeute, geringerer Verbrauch, längere Lebensdauer der Membran. Das entstehende Abwasser kann z. B. zum Blumen gießen oder Putzen genutzt werden.
Blinkender Tropfen: Anlage filtert, kein Wasser entnehmbar.

Leuchtender Tropfen: Anlage filtert, Wasser kann entnommen werden.

Kein Tropfen: Vorfilterung abgeschlossen, Anlage im Standby.

Roter Tropfen: Frischwasser- und Abwassertank bitte neu befüllen.
Die Anzeige basiert auf Pumpstunden. Bei geringer Nutzung kann sie erst verzögert erscheinen oder gar nicht. Unabhängig davon sollten Vor- und Nachfilter alle 6 Monate und die Membran alle 12 Monate gewechselt werden.
Während des Filterprozesses baut die Anlage ca. 5 bar Druck auf, wodurch Geräusche bis zu 65 dB entstehen können (ähnlich wie ein leiser Staubsauger). Diese Geräusche sind normal und treten nur während der Filterphase auf. Im Standby arbeitet die Anlage lautlos.
Servicepauschale (inkl. Diagnose + Reparatur): 49 €

Filterwechsel (optional, falls älter als 6 Monate): +59,90 €

Membranwechsel (optional, falls älter als 12 Monate): +69,90 €
Du erhältst ein Retourenlabel von uns zur Einsendung. Die Reparatur erfolgt zeitnah nach Eingang.
Das Set enthält Vor- und Mineralnachfilter.
Einzeln gibt es den Mineralnachfilter nicht zu kaufen. Bei dem Artikel im Webshop handelt es sich um einen sogenannten Leernachfilter, mit dem du reines Osmosewasser aus der Quella beziehen kannst.
Bei mehr als 3 Tagen Abwesenheit: Filter und Membran ausbauen, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank lagern. Nach spätestens 3 Wochen müssen diese ersetzt werden. Nach Rückkehr Anlage einmal komplett durchspülen.
Die UV-Lampe bestrahlt das Wasser kurz vor dem Auslass und inaktiviert eventuell verbliebene Keime. Sie ergänzt die Membranfiltration als zusätzliche Sicherheitsstufe.
Die Quella Pro ist eine Premium-Tisch-Osmoseanlage mit Heißwasserfunktion, TwinFlow®-Technologie und zusätzlichem UV-C-Schutz. Sie liefert reinstes Wasser, spart Abwasser, ist wartungsfreundlich und benötigen keinen Festwasseranschluss

Alles rund um die quella #fehlerbehebung

Grüne Ablagerungen deuten meist auf Nitrat im Leitungswasser hin. Die Membran filtert Nitrat zwar zuverlässig heraus, im Tank können sich jedoch Rückstände bilden.
Reinigungstipps:

Außentank und Stopfen mindestens 1x pro Woche mit warmer Zitronensäurelösung reinigen.

Alternativ eine 3 %ige Wasserstoffperoxid-Lösung verwenden.

Eine lange Bürste hilft, schwer zugängliche Stellen zu säubern.
Bei hartnäckigen Belägen ist ein Ersatz-Außentank im Webshop erhältlich
Wenn deine Quella den Fehlercode E1 anzeigt, deutet das auf einen Verschluss in der Membran, der Pumpe oder dem Magnetventil hin. Ursache können Kalk, Sedimente oder Biofilm aus einem nicht gereinigten Außentank sein.

Schritte zur Fehlerbehebung:

Außentank prüfen

Kontrolliere, ob der Tank korrekt eingesetzt ist und die Haken vollständig eingerastet sind.

Achte darauf, dass der Schwimmer richtig sitzt: Die abgeflachte Seite muss zur Anlage hin zeigen, die Rundung ins Tankinnere.

Filter und Membran überprüfen

Wurde das Wechselintervall überschritten?

Vor- und Nachfilter sollten alle 6 Monate gewechselt werden.

Die Membran spätestens alle 12 Monate oder dann, wenn der TDS-Wert längere Zeit über 30 liegt.

Spülung durchführen

Führe eine manuelle Spülung über die 100 °C-Taste durch, um eventuelle Ablagerungen zu lösen.

Wenn die Fehlermeldung danach weiterhin besteht, kann ein technisches Problem mit der Pumpe oder dem Magnetventil vorliegen. In diesem Fall solltest du dich umgehend an unseren Kundenservice wenden – per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder ganz einfach über das Formular am Ende dieser Seite.
E3/E5 weist auf eine Funktionsstörung der Platine oder des Durchlauferhitzers hin. Bitte melde dich direkt bei unserm Kundenservice. Gemeinsam prüfen wir die nächsten Schritte, damit deine Anlage schnell wieder einwandfrei funktioniert.
Innentank entleeren (100 °C-Taste).

Anlage ausstecken.

Entkalker in den Außentank geben, über Nacht stehen lassen.

Außentank gründlich reinigen (z. B. Spülmaschine).

Stopfen vorsichtig mit Wattestäbchen reinigen und trocknen.

Frischwasser einfüllen, Anlage wieder starten.
Reset-Taste 3 Sekunden halten → Anlage piept, Filter blinkt.

Reset-Taste kurz drücken → gewünschten Filter auswählen.

Reset-Taste erneut 3 Sekunden halten → Filter wird zurückgesetzt.
Wiederholen für weitere Filter. Nach Membrantausch zusätzlich eine Spülung über die 100 °C-Taste durchführen.
Ja, neue Membranen benötigen einige Tage, bis sie ihre volle Leistung erreichen. Sinkt der Wert nicht, liegt evtl. ein Defekt vor – bitte melde dich bei uns, wir tauschen die Membran kostenlos aus.
Das Display zeigt den Wert vor der Mineralisierung, im Glas messen Sie nach der Mineralisierung. Daher ist der Wert im Glas höher – völlig normal.
Ein Wert von 0 zeigt an, dass das Wasser nahezu frei von gelösten Feststoffen ist – Deine Anlage arbeitet perfekt. Nach Mineralisierung im Glas steigt der Wert wieder leicht an, was gewollt ist.
Frisch gefiltertes Wasser ist leicht sauer (pH ca. 6). Das kann ungewohnt schmecken. Tipp: Wasser etwas stehen lassen, der pH-Wert steigt von allein. Alternativ Mineralien hinzufügen (z. B. Calcium, Magnesium) für mehr Geschmack.
Bitte direkt am Auslass messen – in der Tasse kühlt Wasser sofort ab. Zudem liegt die Obergrenze technisch bei ca. 95 °C, da 100 °C physikalisch Siedepunkt bedeutet. Die Temperatur kann manuell zwischen 85–95 °C eingestellt werden (Kombi aus 80 °C- und 90 °C-Taste 3 Sek. drücken).
Ja, Geräusche wie Zischen, Rattern oder Pfeifen entstehen durch den hohen Betriebsdruck. Ein Pegel von 60–65 dB ist normal. Falls du unsicher bist, kannst du uns ein kurzes Video schicken.

Entdecke mehr #reines Wasser