Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Taggleicher Versand bis 14 Uhr
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
4,9 Sterne auf Google
Direkt vom Hersteller
Zur Startseite gehen

Proline Fehlerbehebung | OsmoFresh

Proline X3 – Fehlerbehebung

Häufige Fragen und Lösungen


Deine Proline X3 arbeitet als Directflow-Osmoseanlage. Wenn etwas nicht rund läuft, helfen dir die folgenden Punkte. Falls ein Schritt dein Problem nicht löst, melde dich bitte direkt bei uns – per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder am einfachsten über das Formular am Ende der Seite. Wir helfen dir umgehend weiter.

Prüfe zuerst die Basics: Steckt das Netzteil fest, ist die LED am Netzteil an, ist das Eckventil vollständig geöffnet und liegen alle Schläuche knickfrei und korrekt bis zum Anschlag in den Steckverbindern (mit blauen Clips gesichert)? Wurden Vorfilter in den letzten 6 Monaten und die Membranen innerhalb von 24 Monaten gewechselt? Wenn du dich auskennst, kannst du zur Eingrenzung sehr kurz Hoch-/Niederdruckschalter testweise überbrücken (nur spannungsfrei arbeiten, danach wieder korrekt anschließen). Wenn das nicht hilft, melde dich bitte – wir führen dich durch die nächsten Tests.
Das passiert oft durch Rückfluss oder Restdruck. Prüfe den Osmosehahn und alle Verbindungen auf Dichtheit, verlege Schläuche ohne Knicke und teste bei Bedarf kurz ohne angeschlossenen Hahn, um die Armatur als Ursache auszuschließen. Ein korrekt platziertes Rückschlagventil vor dem Hochdruckschalter kann Nachlaufen verhindern. Wenn das Verhalten bleibt, melde dich bitte.
Typische Ursachen: Membran sitzt nicht korrekt, Eingangsdruck zu niedrig, Magnetventil klemmt, Zulauf nicht vollständig geöffnet, zusätzliche Nachfilter bremsen den Durchfluss. Prüfe die Einbaurichtung der Membran, öffne Eckventil/Armatur ganz, stelle sicher, dass das Spülventil in Normalstellung ist, nimm optionale Nachfilter testweise heraus und teste kurz Reinwasser am gelben Ausgang (Bypass). Bleibt das Taktverhalten, justiere den Hochdruckschalter sehr fein mit 2 mm-Inbus in minimalen Schritten (jeweils testen; wenn es schlechter wird, wieder ein kleines Stück in die andere Richtung). Wenn es danach weiter stottert, melde dich bitte.
Öffne kurz das Spülventil: Fällt der Druck deutlich ab, liegt es meist am Magnetventil oder am Durchflussbegrenzer. Reinige bzw. entkalke die Bauteile oder tausche sie bei Bedarf. Prüfe anschließend erneut. Wenn der Druck weiter ungewöhnlich hoch bleibt, melde dich bitte – wir prüfen die betroffenen Teile mit dir.
Häufige Ursache ist ein zu geringer Gegendruck oder eine unpassende Flow-Dimension. Teste die Armatur auf Dichtheit oder betreibe die Anlage kurz ohne Hahn, um die Armatur als Ursache auszuschließen. Wenn das nicht hilft, melde dich.
Das Abwasser transportiert die zurückgehaltenen Stoffe ab und schützt die Membran vor Ablagerungen. Ein stetiger Abwasserstrom ist normal; in Spülstellung ist er deutlich höher. Fehlt Abwasser, stimmt etwas nicht (siehe nächster Punkt). Wenn du dir unsicher bist, melde dich bitte.
Steht das Spülventil wirklich in Normalstellung? Ist der Durchflussbegrenzer richtig dimensioniert und frei? Arbeiten Magnetventil und Leitungen ohne Blockade, sind Schläuche knickfrei und die Abwasserschelle am Siphon korrekt montiert? Prüfe Anschlussreihenfolge und tausche bei Verdacht Flow/Magnetventil testweise. Wenn kein oder zu wenig Abwasser entsteht, melde dich bitte – wir gehen die Checks mit dir durch.
Nach Erstinstallation oder Filterwechsel kann es etwas dauern, bis die volle Ausgabemenge erreicht ist. Prüfe, ob das Spülventil in Normalstellung steht, alle Membranen korrekt bis zum Anschlag sitzen und ob Leitungswassertemperatur und Eingangsdruck passen (kaltes Rohwasser reduziert die Ausbeute, höherer Druck steigert sie). Regelmäßiges Spülen stabilisiert die Leistung. Wenn der Output dauerhaft zu gering ist, melde dich bitte.
Kaltes Rohwasser ist viskoser; die Membrandurchlässigkeit sinkt und damit die Ausbeute. Lass die Anlage nach Stillstand ein paar Minuten laufen, spüle regelmäßig und achte auf ausreichenden Eingangsdruck. Wenn du uns Temperatur- und Druckwerte gibst, bewerten wir das mit dir – melde dich gern.
Miss korrekt: Lass vor der Messung ca. 3 Minuten laufen, nutze ein sauberes, kaltes Glas und ein temperaturkompensiertes TDS-Messgerät. Direkt nach Stillstand ist ein kurzzeitig höherer TDS normal und fällt nach wenigen Minuten. Bleibt der Wert dauerhaft hoch, melde dich bitte – wir prüfen Filter, Membranen und Spülroutine mit dir.
Wenn die Pumpe zu häufig schaltet oder nicht sauber abschaltet, hilft meist eine sehr feine Justage des Hochdruckschalters. Stelle mit 2 mm-Inbus nur minimal nach (⅛–¼ Umdrehung), teste jeweils und beobachte das Schaltverhalten. Wenn du unsicher bist oder keine Besserung erreichst, melde dich bitte – wir führen dich Schritt für Schritt.
Das sind Mikro-Luftblasen nach Service oder Stillstand. Lass das Wasser 2–3 Minuten laufen oder stelle es kurz ins Glas – die Trübung verschwindet, wenn die Luft ausgast. Bleibt sie dauerhaft, melde dich bitte.
Nach Aktivkohlewechsel können kurz Kohlenstaub oder Produktionsrückstände wahrnehmbar sein. Spüle mehrere Minuten, bis das Wasser glasklar ist und neutral schmeckt. Wenn der Geschmack bleibt, melde dich bitte
Zulauf schließen, Netzstecker ziehen. Schlauch gerade bis zum Anschlag einstecken und mit blauem Clip sichern, O-Ringe prüfen. Danach Dichtigkeitscheck bei geöffnetem Zulauf. Wenn weiter Tropfen auftreten, melde dich bitte.
Die Temperatur im Glas weicht immer leicht von der Anzeige ab, da Wasser direkt am Auslass sofort abkühlt.

100 °C bedeutet „kochend heiß“, technisch wird aber nie exakt Siedepunkt erreicht.

Pro 300 Höhenmeter sinkt der Siedepunkt um etwa 1 °C.

Über die Tastenkombination (80 °C + 90 °C) kannst du die Temperatur individuell einstellen.

Wenn deine Anlage trotzdem deutlich falsche Temperaturen liefert, melde dich bitte bei uns.
In Normalstellung ist der Abwasserstrom moderat und die Reinwassermenge normal. In Spülstellung ist der Abwasserstrom deutlich höher und die Reinwassermenge sehr niedrig. Wenn du dir unsicher bist, schick uns ein Foto – wir sagen dir sofort, ob die Stellung passt.
Sehr wenig Abwasser deutet auf Flow/Magnetventil/Spülventil-Probleme hin, zu viel Abwasser auf falsche Ventilstellung oder Flow-Dimension. Prüfe Ventilstellung, Durchflussbegrenzer und Leitungsführung. Wenn du Hilfe bei der Bewertung brauchst, melde dich bitte.
Das ist in Ordnung und reduziert die Kalkbelastung der Membran. Spüle weiterhin regelmäßig und halte die üblichen Wechselintervalle ein. Bei Fragen zur optimalen Einstellung melde dich bitte.
Verwende lebensmittelechte 1/4″-Leitung, passende Adapter und dichte Verbindungen. Interne Kühlschrankfilter regelmäßig wechseln oder umgehen, wenn sie den Durchfluss drosseln. Nach dem Anschluss ausgiebig spülen. Unsicher bei Adaptern? Melde dich bitte.
Du kannst hinter der Proline einen Aktivkohle-, pH+- oder Mineral-Nachfilter einsetzen – immer in Flussrichtung und nach der Montage gründlich spülen. Für reinstes Wasser (z. B. Aquaristik) nutze den gelben Ausgang ohne Nachfilter. Welche Option passt, klären wir gern mit dir – melde dich einfach.
Fixiere lange Schläuche, entkopple vibrierende Flächen (z. B. mit Gummipads) und spüle Luft aus dem System (einige Minuten laufen lassen). Wenn es danach weiterhin ungewöhnlich klingt, melde dich bitte mit einem kurzen Video.
Zulauf vollständig öffnen, Spülventil in Normalstellung, Permeatschlauch knickfrei verlegen, Nachfilter nicht zugesetzt. Teste kurz am gelben Ausgang (Bypass) – ist dort der Durchfluss normal, bremst wahrscheinlich der Nachfilter oder der Hahn. Wenn der Durchfluss überall niedrig bleibt, melde dich bitte.
Unkontrollierter Wasseraustritt, verbrannter Geruch, starkes Takten ohne Durchfluss, ungewöhnlich hohe Temperaturen am Netzteil oder an der Pumpe, TDS plötzlich deutlich höher und bleibt so trotz Spülung. In diesen Fällen bitte umgehend Kontakt aufnehmen – per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder über das Formular unten auf der Seite.
Kontaktformular
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz*