Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Taggleicher Versand bis 14 Uhr
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
4,9 Sterne auf Google
Direkt vom Hersteller
Zur Startseite gehen

Proline Support | OsmoFresh Anleitung & Wartung deiner Anlage

Alles rund um die Proline #FAQ

Das Takten/Stottern kann von einer Feineinstellung des Hochdruckschalters abhängen. Mit Inbus 2 mm die kleine Stellschraube sehr fein justieren:

im Uhrzeigersinn = Schaltdruck höher,

gegen den Uhrzeigersinn = Schaltdruck niedriger.
Immer nur ⅛–¼ Umdrehung, zwischendurch testen.
Unsicher? Kurz melden – wir führen dich live durch die Justage.
Die proline besitzt ein Spülventil zur Membranreinigung. Stelle den Wasserzulauf offen, stelle das Spülventil in Spülstellung und lasse die Anlage ca. 5 Minuten laufen. Danach das Spülventil wieder in Normalstellung bringen. Regelmäßiges Spülen verlängert die Membranlebensdauer und stabilisiert die Leistung.
Hast du Fragen dazu? Bitte kurz melden – wir prüfen gemeinsam die nächsten Schritte.
Kaltes Wasser ist viskoser; die Durchlässigkeit der Membran sinkt. Entsprechend fällt die Reinwassermenge bei niedriger Wassertemperatur ab (sichtbar in den Leistungskurven der Anleitung). Abhilfe: Anlage nach dem Start ein paar Minuten laufen lassen, regelmäßig spülen und auf ausreichenden Eingangsdruck achten.
Weiter unklar? Melde dich bitte – wir schauen uns deine Messwerte (Temperatur/Druck) an.
Je höher der Druck an der Membran, desto mehr Reinwasser und desto besser die Rückhalterate. Die integrierte Pumpe baut den Arbeitsdruck auf; bei sehr niedrigen Hausdrücken, verschlissenen Vorfiltern oder Leckagen fällt die Leistung. Prüfe: Vorfilterzustand, dichte Steckverbindungen, kein Knick im Schlauch.
Keine Verbesserung? Bitte melden – wir führen dich durch die Druckprüfung.
Ja. Nach Pausen fällt der Druck im Membrangehäuse ab; das zuerst erzeugte Wasser ist gemischt und hat einen höheren TDS. Lass die Anlage einige Minuten laufen; der Wert stabilisiert sich normalerweise deutlich.
Bleibt der TDS dauerhaft hoch? Bitte melden – wir prüfen Filter, Membranalter und Spülroutine.
Mögliche Ursachen: Spülventil steht noch in Spülstellung, Durchflussbegrenzer falsch/defekt, Membranschläuche vertauscht, Knick im Abwasserschlauch. Stelle das Spülventil korrekt, prüfe Begrenzer/Schlauchführung und Membrananschlüsse.
Weiterhin auffällig? Bitte melden – wir gehen die Checkliste Schritt für Schritt mit dir durch.
Vor-/Aktivkohlefilter: etwa alle 6 Monate

Membran(en): etwa alle 24 Monate (nutzungs-, wasserdruck- und wasserqualitätsabhängig)
Regelmäßiges Spülen beschleunigt die Stabilisierung nach dem Wechsel.
Fragen zu Teilen/Bestellung? Melde dich – wir schicken dir die passenden Sets.
Wasserzulauf schließen, Druck über den Osmosehahn ablassen. Schläuche an den Steckverbindern lösen (Ring eindrücken, Schlauch herausziehen), Flussrichtung des neuen Filters beachten (Pfeil), Schläuche bis zum Anschlag einstecken und mit blauen Clips sichern. Danach Wasser öffnen und gründlich durchspülen (Kohlenstaub).
Unsicher beim Ausbau? Kurz melden – wir senden dir eine bebilderte Schrittfolge.
Ja, mit einem geeigneten 1/4″-Abzweig bzw. Adapter auf den Kühlschrank-Eingang (z. B. 3/8″ → 1/4″).
Ein 3 oder 12 Liter Tank helfen, das Wasser stabil zum Kühlschrank zu transportieren.
Interne Kühlschrank-Kohlefilter ggf. umgehen oder regelmäßig wechseln, damit der Durchfluss nicht leidet. Einen druckfesten, lebensmittelechten Schlauch verwenden.
Wir beraten dich gern – melde dich einfach kurz.
Ja, optional möglich: Der Tank wird am gelben Anschluss geführt. Der Hoch-/Niederdruckschalter steuert automatisch Befüllung und Abschaltung. Wichtig sind ein korrekt eingestellter Schaltdruck und dichte Steckverbindungen.
Planst du einen Tank-Nachrüstsatz? Melde dich – wir prüfen Kompatibilität & Teileliste.
pülen entfernt konzentriertes Konzentrat an der Membranoberfläche, reduziert Fouling/Scaling und stabilisiert Leistung & Rückhalt. Empfehlung: regelmäßig ~5 Minuten spülen (siehe Punkt 1).
Unklar, wie dein Spülventil steht? Schick uns ein Foto – wir helfen sofort.
Beim Filtern baut die Pumpe Arbeitsdruck auf; Brummen/Takten ist normal. Deutlich lauter wird’s bei Luft im System, vibrierenden Schläuchen oder montageseitigen Resonanzen. Prüfe feste Schlauchführung, dämpfe Auflageflächen, spüle Luft aus.
Weiterhin ungewohnt laut? Bitte mit kurzem Video melden – wir diagnostizieren das Geräusch.

Entdecke mehr #reines Wasser