Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Taggleicher Versand bis 14 Uhr
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
4,9 Sterne auf Google
Direkt vom Hersteller
Zur Startseite gehen

Fracking & Trinkwasser | Gefahren und Filterung – OsmoFresh

FRACKING – was du wirklich wissen musst Technik, Risiken, Rechtslage – und wie du dich schützt

Kurz erklärt:
Fracking (Hydraulic Fracturing) ist eine Fördertechnik, bei der eine Mischung aus Wasser, Sand und Zusätzen unter hohem Druck in tiefe Gesteinsschichten gepresst wird. So entstehen Mikrorisse, durch die Erdgas/Öl besser fließen. Die Methode ist effizient, steht aber wegen Umwelt- und Trinkwasser-Risiken in der Kritik.

So funktioniert Fracking – in 60 Sekunden

  • Bohrung vertikal → oft horizontal in die Lagerstätte.

  • Frack-Flüssigkeit (Wasser + Stützmittel/Sand + Additive) wird gepumpt, erzeugt Risse im Gestein.

  • Der Sand hält die Risse offen, Gas/Öl strömt zur Bohrung.

  • Flowback/Produktionwasser kommt zurück und muss aufbereitet/entsorgt werden.

Unterschied zur konventionellen Förderung: Keine „Hohlräume“ mit freiem Öl/Gas, sondern „tight formations“ – der Rohstoff sitzt fest im Gestein.

— — —

Warum wird gefrackt?

  • Energiezugang & Versorgungssicherheit (v. a. in Regionen mit Schiefergas).

  • Wirtschaftlichkeit je nach Preisniveau, Geologie und Regulierung.

  • Rohstoff-Unabhängigkeit von Importen.

— — —

Hauptkritikpunkte – worum es wirklich geht

  • Trinkwasser-Risiko: Mögliche Einträge von Methan, Salzen/Metallen oder organischen Additiven über Undichtigkeiten/Fehlstellen.

  • Umgang mit Rücklaufwasser: Enthält gelöste Stoffe aus dem Gestein; sichere Aufbereitung/Entsorgung ist komplex.

  • Emissionen & Flächenverbrauch: Verkehr, Lärm, Fackeln, Bohrplätze.

  • Datenlage: Regionale Unterschiede groß; Bewertungen hängen stark von Geologie, Technik, Aufsicht ab.

— — —

Auswirkungen aufs Trinkwasser – was realistisch ist

  • Direkte Kontamination ist technisch nicht das Ziel, kann aber bei Fehlstellen (Zementierung, Dichtungen, Lagerstättenüberschneidungen) auftreten.

  • Indirekte Effekte (z. B. Methan in Hausbrunnen, veränderte Mineralisierung) wurden regional beobachtet; Ergebnisse sind kontextabhängig.

  • Hausinstallation bleibt ein Faktor: Auch unabhängig von Fracking können alte Leitungen Metalle eintragen – Thema separat prüfen.

— — —

Rechtslage (Kurzüberblick, D/A/Europa)

  • Deutschland: Fracking in unkonventionellen Lagerstätten grundsätzlich verboten, Tight-Gas unter Auflagen zulässig. Forschung/Evaluierung möglich.

  • Österreich: Kein generelles Verbot; UVP/strenge Auflagen erforderlich.

  • EU: Keine einheitliche Verbotsregel; Mitgliedstaaten entscheiden, meist mit strenger Genehmigungspraxis.

— — —

Was du selbst tun kannst (Privathaushalt)

  • Transparenz nutzen: Regionale Wasserberichte/Brunnenanalysen einsehen (Kommunen/Versorger/Labore).

  • Leitungen checken: In Altbauten Material & Armaturen prüfen (Blei/Kupfer ist ein eigenes Thema).

  • Heimische Aufbereitung:

    • Aktivkohle: reduziert viele organische Spuren und Chlornebenprodukte.

    • Umkehrosmose (RO): sehr breites Spektrum (Ionen, Metalle, organische Spuren) – konstante Qualität für Trinken/Babynahrung/Kaffee.

    • Wichtig: Filterwechsel/Hygiene strikt einhalten – Leistung hängt vom Betrieb ab.

Reines wasser:

FAQ

Macht Fracking mein Leitungswasser automatisch unsicher?
Nein, pauschal nicht. Geologie, Abstand, Bohrqualität und Überwachung entscheiden. Informiere dich regional.

„RO entfernt alles“ – stimmt das?
RO reduziert ein sehr breites Spektrum an gelösten Stoffen und Partikeln deutlich. „Alles“ verspricht niemand seriös – Systemauslegung & Wartung sind entscheidend.

Sind die Frack-Chemikalien geheim?
In vielen Ländern gibt es Meldepflichten bzw. Register, teils mit Ausnahmen (Betriebs-/Wettbewerbsgeheimnisse). Umfang variiert je nach Rechtsraum.

Ist Methan im Wasser gefährlich?
Sensorisch/technisch störend und entzündlich, toxikologisch meist weniger kritisch. Dennoch: Ursache klären, Lüftung/Installation prüfen.

— — —

Fazit:

Fracking ist eine leistungsfähige Fördermethode – mit Risiken, die stark von Ort, Technik und Aufsicht abhängen. Für dich zu Hause gilt: informieren, Hausinstallation im Blick behalten und bei Bedarf auf wirkungsvolle Aufbereitung setzen. So stellst du sicher, dass am Ende das zählt, was ins Glas kommt: sauberes, verlässlich gutes Trinkwasser.


die fusion serie # jetzt entdecken!

Produktgalerie überspringen

499,00 €*
Fusion Stream

899,00 €*
Fusion Ice

1.290,00 €*
Fusion Pro

499,00 €*
Fusion Air