Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Taggleicher Versand bis 14 Uhr
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
4,9 Sterne auf Google
Direkt vom Hersteller
Zur Startseite gehen

Quella Fehlerbehebung | OsmoFresh

Fehlerbehebung bei deiner Quella

Häufige Probleme schnell gelöst

Manchmal zeigt deine Quella-Anlage Symptome oder Meldungen, die im ersten Moment verwirrend wirken können – zum Beispiel ein blinkendes Symbol am Display, ungewöhnliche Geräusche oder ein Fehlercode. Keine Sorge: In den meisten Fällen steckt eine einfache Ursache dahinter, die du selbst mit wenigen Handgriffen beheben kannst.

Auf dieser Seite findest du die häufigsten Fragen und Lösungen zur Fehlerbehebung – klar erklärt und Schritt für Schritt nachvollziehbar. So sparst du dir Wartezeit und hast deine Quella schnell wieder im Einsatz.

Sollte sich ein Problem mit den hier aufgeführten Tipps nicht beheben lassen, findest du am Ende der Seite ein Kontaktformular. Darüber erreichst du unseren Kundenservice direkt – wir reagieren schnell und helfen dir umgehend weiter.

Wenn deine Quella den Fehlercode E1 anzeigt, deutet das auf einen Verschluss in der Membran, der Pumpe oder dem Magnetventil hin. Ursache können Kalk, Sedimente oder Biofilm aus einem nicht gereinigten Außentank sein.

Schritte zur Fehlerbehebung:

Außentank prüfen

Kontrolliere, ob der Tank korrekt eingesetzt ist und die Haken vollständig eingerastet sind.

Achte darauf, dass der Schwimmer richtig sitzt: Die abgeflachte Seite muss zur Anlage hin zeigen, die Rundung ins Tankinnere.

Filter und Membran überprüfen

Wurde das Wechselintervall überschritten?

Vor- und Nachfilter sollten alle 6 Monate gewechselt werden.

Die Membran spätestens alle 12 Monate oder dann, wenn der TDS-Wert längere Zeit über 30 liegt.

Spülung durchführen

Führe eine manuelle Spülung über die 100 °C-Taste durch, um eventuelle Ablagerungen zu lösen.

Wenn die Fehlermeldung danach weiterhin besteht, kann ein technisches Problem mit der Pumpe oder dem Magnetventil vorliegen. In diesem Fall solltest du dich umgehend an unseren Kundenservice wenden – per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder ganz einfach über das Formular am Ende dieser Seite.
E2 zeigt an, dass das Gerät zu wenig Wasser bekommt. Ursache kann ein falsch eingesetzter Tank, ein nicht korrekt geschlossener Deckel oder ein leerer Tank sein.
Stelle sicher, dass der Tank richtig eingesetzt und gefüllt ist. Wenn der Fehler nicht verschwindet, melde dich bitte umgehend bei uns – per Mail, Telefon, WhatsApp oder über das Formular am Ende der Seite.
E3/E5 weisen auf eine Störung in der Elektronik oder am Durchlauferhitzer hin.
Hier ist eine Reparatur in unserer Werkstatt notwendig. Bitte sende deine Anlage mit unserem Retourenlabel ein. Melde dich bitte vorab über Mail, Telefon, WhatsApp oder über das Formular am Ende der Seite.
Problem mit der Temperaturregelung – das Wasser wird nicht richtig erwärmt. Ursachen können ein Defekt im Heizsystem oder ein fehlerhafter Sensor sein.
Stelle sicher, dass die Anlage gut belüftet steht . Bleibt der Fehler bestehen, melde dich bitte bei uns.
Störung im Heizsystem – meist durch Verkalkung des Heizelements oder einen defekten Temperatursensor.
Reinige und entkalke den Tank gründlich. Wenn das Problem bleibt, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Kommunikationsfehler zwischen Display und Hauptplatine. Dies ist ein interner Fehler, den du selbst nicht beheben kannst. Bitte melde dich direkt bei uns.
Fehler im Bereich der UV-Lampe (falls deine Quella mit UV-Technologie ausgestattet ist).

Lampe defekt oder am Ende der Lebensdauer

Steuerung erkennt die Lampe nicht

Bitte nimm Kontakt mit uns auf, damit wir prüfen, ob ein Austausch erforderlich ist.
Die Anzeige richtet sich nach Pumpstunden, nicht nach Kalendertagen. Wird die Anlage wenig genutzt, erscheint die Anzeige verzögert oder gar nicht.

Wechsle Vor- und Nachfilter spätestens alle 6 Monate.

Tausche die Membran alle 12 Monate oder bei dauerhaftem TDS-Wert >30.

Nutze ausschließlich Originalfilter.

Wenn du unsicher bist, ob deine Filter noch ausreichend arbeiten, melde dich bitte bei uns.
Weiß blinkend: Anlage filtert, keine Wasserentnahme möglich.

Weiß dauerhaft: Anlage ist betriebsbereit, du kannst Wasser zapfen.

Weiß aus: Filtervorgang abgeschlossen, Standby-Modus.

Rot: Außentank ist leer und muss befüllt werden.

Wenn die Anzeige unklar ist oder nicht funktioniert, melde dich bitte bei uns.
Eine neue Membran muss sich erst einfahren. Anfangs liegt der TDS-Wert bei etwa 30 und sinkt nach einigen Tagen auf 0–29.
Bleibt er dauerhaft bei 30 oder höher, liegt möglicherweise ein Defekt vor. Bitte melde dich in diesem Fall direkt bei uns – wir prüfen die Membran und tauschen sie kostenfrei, falls nötig.
Das Display zeigt den Wert vor der Mineralisierung (im Innentank), während im Glas der Wert nach der Mineralisierung etwas höher liegt.
Zeigt das Display dauerhaft 30, sollte die Membran gewechselt werden.
Wenn du unsicher bist, melde dich bitte bei uns.
Nein – das ist sogar ein sehr gutes Zeichen. Es bedeutet, dass das Wasser nahezu frei von gelösten Stoffen ist. Im Glas nach Mineralisierung ist der Wert höher – das ist normal.
Bei Unsicherheit kannst du dich jederzeit bei uns melden.
Ja, während der Filterung baut die Anlage ca. 5 bar Druck auf. Dabei entstehen Betriebsgeräusche bis etwa 65 dB (vergleichbar mit Spülmaschine). Rattern, Pfeifen oder Tuckern sind technisch bedingt und unbedenklich.
Sobald der Innentank voll ist, läuft die Anlage wieder leise. Wenn du dir unsicher bist, schick uns gern ein Video zur Prüfung.
Die Temperatur im Glas weicht immer leicht von der Anzeige ab, da Wasser direkt am Auslass sofort abkühlt.

100 °C bedeutet „kochend heiß“, technisch wird aber nie exakt Siedepunkt erreicht.

Pro 300 Höhenmeter sinkt der Siedepunkt um etwa 1 °C.

Über die Tastenkombination (80 °C + 90 °C) kannst du die Temperatur individuell einstellen.

Wenn deine Anlage trotzdem deutlich falsche Temperaturen liefert, melde dich bitte bei uns.
Frisch gefiltertes Osmosewasser ist leicht sauer (pH 5,3–6,0) und kann deshalb für manche ungewöhnlich schmecken.

Stelle das Wasser in eine Karaffe – der pH-Wert steigt nach kurzer Zeit leicht an.

Alternativ kannst du im Glas mit Mineraltropfen, -pulver oder -tabletten nachmineralisieren.
Wenn der Geschmack dauerhaft unangenehm bleibt, melde dich bitte bei uns.
Kontaktformular
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz*