Proline Inbetriebnahme | OsmoFresh
Inbetriebnahme deiner Proline X2 & X3
Schritt-für-Schritt startklar
So nimmst du deine Proline sicher in Betrieb. Halte dich an die Reihenfolge – dann bekommst du schnell stabiles Osmosewasser und schonst die Membran.
1) Vorbereitung & Check
Packe deine Proline vorsichtig aus, entferne sämtliches Verpackungsmaterial und prüfe den Lieferumfang. Achte darauf, dass Gehäuse, Schläuche und Anschlüsse unbeschädigt sind. Lege dir das nötige Werkzeug bereit, je nach Einbausituation z. B. Zange sowie Bohrer für Osmosehahn und Abwasseranschluss. Plane den Aufstellort so, dass du gut an Eckventil, Siphon und den späteren Zapfpunkt herankommst. Bevor du mit dem Anschluss beginnst, Kaltwasser am Eckventil absperren.
2) Filter und Membran(en) einsetzen
Falls Filter und Membran(en) nicht vormontiert sind, setzt du sie jetzt ein. Öffne nacheinander die Gehäuse, entferne ggf. Schutzfolien und achte auf die richtige Reihenfolge der Vorfilter. Setze die Membran sauber ein und verschließe die Gehäuse wieder fest. Beim Lösen von Schläuchen: Sicherungsclip abziehen, den Ring der Steckverbindung leicht eindrücken und den Schlauch gerade herausziehen. Nach dem Einsetzen jeden Schlauch bis zum fühlbaren Anschlag wieder einstecken und mit blauem Clip sichern – Schritt für Schritt, damit nichts vertauscht wird.
3) Osmosehahn montieren (optional)
Wähle eine gut erreichbare Position an der Spüle. Bohre das Loch in der angegebenen Größe, setze den Hahn mit Dichtungen und Mutter von oben/ unten ein und richte ihn aus. Verbinde den blauen Reinwasserschlauch mit dem Hahn, kontrolliere den Sitz und sichere die Verbindung. Verschraubungen handfest anziehen, Dichtungen nicht quetschen.
4) Abwasser anschließen
Bringe die Abwasserschelle oberhalb des Geruchsverschlusses am Siphon an. Bohre die Öffnung passend, entgrate sauber und klebe die Dichtung der Schelle exakt über das Loch. Führe den schwarzen Abwasserschlauch in die Schelle, bis zum Anschlag stecken und sichern. Schelle gleichmäßig anziehen, damit sie dicht sitzt, ohne den Siphon zu verformen. Schlauch knickfrei und mit leichtem Gefälle verlegen.
5) Wasserzufuhr & optionaler Wasserstopp
Am Eckventil den mitgelieferten/ vorhandenen Abzweig für die Zuleitung montieren. Dichtungen prüfen, spannungsfrei verschrauben und die Schlauchführung so ausrichten, dass keine Zugkräfte wirken. Wenn du einen mechanischen Wasserstopp nutzt, setze ihn zwischen Eckventil und Vorfilter in Flussrichtung ein. Schlauchenden gerade schneiden, vollständig aufstecken und sichern. Eckventil kurz öffnen zur Dichtigkeitsprüfung, dann wieder schließen und alle Verbindungen kontrollieren.
6) Schläuche an der Proline stecken
Jetzt die Leitungen an der Anlage verbinden: Weiß = Zulauf vom Eckventil, Blau = Permeat zum Osmosehahn, Schwarz = Abwasser zum Siphon. Der gelbe Anschluss steht für reines Osmosewasser bzw. einen optionalen Vorratstank. Jeden Schlauch gerade in die Steckverbindung führen, bis er einrastet, und mit blauem Sicherungsclip sichern. Enge Radien/Knicks vermeiden, lange Strecken bei Bedarf fixieren.
7) Erste Inbetriebnahme & Spülung
Vor dem Start alle Schläuche, Clips und Verschraubungen prüfen. Eckventil öffnen, den Osmosehahn am Auslass öffnen und das Spülventil der Proline auf Spülstellung stellen. Die Anlage ca. 5 Minuten spülen, damit Konservierungs- und Produktionsrückstände ausgespült werden. Danach das Spülventil zurück auf Normalstellung und den Osmosehahn weitere Minuten geöffnet lassen, bis das Wasser klar läuft und ggf. Aktivkohlestaub ausgespült ist. Hahn schließen, Verbindungen erneut kontrollieren und prüfen, ob die Anlage im Normalbetrieb gleichmäßig arbeitet.
8) Wichtiger Sicherheitshinweis
Die Proline nicht zusammen mit einem Boiler oder Durchlauferhitzer am Osmosehahn betreiben. Anlage standsicher montieren, Schläuche nicht quetschen, alle Verbindungen dicht halten. Nach jeder Arbeit am Schlauchsystem eine Sicht- und Dichtigkeitskontrolle durchführen.
9) Optional: Nachfilter & Vorratstank
Nachfilter zur Geschmacks-/pH-Anpassung in Flussrichtung hinter der Anlage montieren (Pfeilrichtung beachten) und anschließend gründlich spülen, bis das Wasser klar ist. Für einen Vorratstank nutzt du den gelben Anschluss der Proline. Tank nah an der Anlage aufstellen, druckfest verbinden und den automatischen Ein-/Ausschaltvorgang über den Druckschalter prüfen. Zum Schluss alle Verbindungen auf Dichtheit prüfen und die Schläuche knickfrei verlegen.
Wenn während der Inbetriebnahme Fragen entstehen oder etwas nicht wie erwartet funktioniert: Melde dich bitte direkt – per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder am einfachsten über das Formular am Ende der Seite. Wir helfen dir schnell und unkompliziert weiter.