Vor-/Nachfilter wechseln (Sediment, Aktivkohle, ggf. weitere Stufe)
Drucklos machen
Wasserzulauf schließen, Osmosehahn öffnen und offen lassen, bis kein Wasser mehr nachläuft.
Filtergehäuse öffnen
Mit dem Gehäuseschlüssel gegen den Uhrzeigersinn lösen und Kartuschen herausnehmen.
Gehäuse prüfen
O-Ringe kontrollieren/reinigen; sind sie trocken oder gequetscht, leicht mit lebensmittelechtem Silikonfett benetzen. Gehäuse innen kurz ausspülen.
Neue Kartuschen einsetzen
Reihenfolge beachten (z. B. Sediment → Aktivkohle → Feinsediment – je nach Ausführung). Schutzfolien entfernen, Kartuschen gerade einsetzen.
Zuschrauben
Gehäuse handfest schließen, danach mit dem Schlüssel nur leicht nachziehen – dicht, aber nicht überdrehen.
Anfahren & Spülen
Wasserzulauf öffnen, Sichtprüfung auf Dichtheit. Osmosehahn öffnen und 5–10 Minuten spülen, bis das Wasser klar läuft (bei Aktivkohle kann anfangs schwarzer Staub austreten).
Hinweis
Wenn ein Aktivkohle-Nachfilter (Geschmack/pH) verbaut ist: Flussrichtung (Pfeil) beachten und nach dem Wechsel ebenfalls gründlich spülen.
Membranwechsel (X2 mit 2 Membranen, X3 mit 3 Membranen – je nach Ausführung)
Drucklos machen
Zulauf schließen, Osmosehahn öffnen.
Schläuche lösen
Blaue Sicherungsclips abziehen, den Ring der Steckverbindung leicht eindrücken, Schlauch gerade herausziehen.
Membrangehäuse öffnen
Deckel mit passendem Schlüssel lösen. Einbaurichtung der alten Membran merken.
Membran entnehmen
Membran gerade herausziehen (bei Bedarf vorsichtig mit Spitzzange greifen). Gehäuse ausspülen.
Neue Membran einsetzen
Einbaurichtung wie zuvor. Das Permeatrohr-Ende (mit O-Ringen) zuerst einschieben; auf sauberen Sitz achten.
Gehäuse schließen & Leitungen stecken
Deckel fest verschrauben. Schläuche bis zum Anschlag einstecken und mit blauen Clips sichern.
Spülen
Zulauf öffnen, Dichtheit prüfen. Spülventil auf Spülstellung und 10–15 Minuten spülen, danach auf Normalstellung und weitere 10 Minuten laufen lassen. Das entfernt Konservierungsstoffe und stabilisiert den TDS.
Normal
In den ersten Litern nach Membranwechsel kann der TDS erhöht sein und das Wasser leicht riechen. Nach der Spülphase normalisiert sich das.
Nach dem Wechsel: Check & Feinschliff
-
Dichtheit: Alle Verbindungen und Gehäuse auf Tropfen kontrollieren.
-
Durchfluss & Geräusche: Pumpe sollte gleichmäßig laufen, keine Luft „schlürfen“.
-
Spülventil: Nach dem Spülen wieder auf Normalstellung stellen.
-
TDS & Geschmack: In den ersten Tagen können Werte schwanken – das pendelt sich ein.
Typische Fehler vermeiden
-
O-Ringe nicht vergessen, nicht verdrehen, nicht trocken quetschen.
-
Schläuche gerade einstecken und sichern – keine scharfen Bögen/Knicke.
-
Gehäuse fest, aber nicht überdrehen.
-
Nach jedem Eingriff spülen und Dichtheitskontrolle durchführen.
Wenn beim Wechsel etwas unklar ist, du Undichtigkeiten siehst oder TDS/Leistung auch nach Spülung nicht passt: Melde dich bitte direkt – per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder am einfachsten über das Formular am Ende der Seite. Wir helfen dir schnell und unkompliziert weiter.