Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Taggleicher Versand bis 14 Uhr
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
4,9 Sterne auf Google
Direkt vom Hersteller
Zur Startseite gehen

ProConnect Reinigung | OsmoFresh

PROCONNECT – REINIGUNG & WARTUNG

So bleibt die Anlage hygienisch, leise und langlebig


Damit deine ProConnect dauerhaft hygienisch und zuverlässig arbeitet, genügen ein paar einfache Routinen. Folge den Schritten in dieser Reihenfolge.


1) REGELMÄSSIGE SPÜLUNG (MEMBRANPFLEGE)

Nach Stillstand (morgens, nach Wochenende/Urlaub) 2–3 Minuten laufen lassen oder einen Spülvorgang auslösen.
Nach Service/Filterwechsel immer gründlich spülen, erste Entnahme verwerfen.
Hinweis: Eine automatische Nachspülung kann im Anschluss kurz weiterlaufen – das schont die Membran.


2) WÖCHENTLICHER QUICK-CHECK

Sicht- & Dichtigkeitsprüfung: Steckverbinder, Filtergehäuse, Adapter und Abwasserschelle am Siphon abgehen.
Fühlen sich Verbindungen feucht an: Schlauch gerade bis zum Anschlag stecken und mit Clip sichern.
Schlauchführung: knickfrei, spannungsfrei, keine engen Radien.
Wasserstopp (falls verbaut) trocken und richtig herum (IN → OUT) montiert?


3) GEHÄUSE & EINBAUBEREICH REINIGEN

Nur außen mit weichem, leicht feuchtem Tuch abwischen.
Keine aggressiven/scheuernden Reiniger, keine Flüssigkeiten ins Geräteinnere.
Bereich um die Anlage sauber und frei halten; lange Schlauchstrecken fixieren, vibrierende Flächen entkoppeln.


4) ABWASSERSCHELLE & SIPHON IM BLICK

Schelle senkrecht und oberhalb des Siphonbogens montiert? Bohrung frei?
Abwasserschlauch ragt nicht bis an die gegenüberliegende Rohrwand.
Bei schwankendem Abwasserstrom: Sitz der Schelle prüfen und Schlauchführung begradigen.


5) VOR-/NACHFILTER PFLEGEN

Vorfilter regelmäßig tauschen (typisch alle ~6 Monate, nutzungs- und wasserqualitätsabhängig).
Nachfilter (z. B. Mineral/pH) je nach Geschmack und Nutzung alle 6–12 Monate.
Nach jedem Wechsel: Spülen, erste Entnahme verwerfen, Dichtheit prüfen.


6) MEMBRAN – PFLEGE & ANZEICHEN FÜR TAUSCH

Regelmäßig spülen (siehe Punkt 1), so bleibt die Leistung stabil.
Anzeichen für Membrantausch: deutlich geringer Durchfluss, TDS dauerhaft erhöht trotz Spülung.
Wechsel bedarfsgerecht (Richtwert: mehrere Jahre, abhängig von Nutzung/Rohwasser). Nach dem Tausch: lange spülen, erste Entnahme verwerfen.


7) TDS RICHTIG MESSEN

Vor der Messung 2–3 Minuten laufen lassen.
In einem sauberen, kalten Glas messen; temperaturkompensiertes Messgerät verwenden.
Nach Stillstand/Service sind kurz höhere TDS oder feine Luftbläschen normal – sie stabilisieren sich nach kurzer Laufzeit.


8) URLAUB & LÄNGERE STILLSTÄNDE

Vor der Pause: Zulauf schließen, Druck über Armatur ablassen, Anlage ausschalten/Netzteil abziehen.
Nach Rückkehr: Zulauf öffnen, 2–3 Minuten spülen, dann normal nutzen.
Bei sehr langen Pausen ggf. Filterwechsel vorziehen.


9) NACH JEDER PFLEGE: KURZER FUNKTIONSCHECK

Alles trocken? Steckverbinder/Filtergehäuse/Adapter ohne Tropfen.
Reinwasserstrahl gleichmäßig, Abwasserstrom kontinuierlich (in Spülphasen stärker).
Geräuschbild unauffällig; TDS/Geschmack nach kurzer Laufzeit neutral und stabil.


HINWEISE & WAS DU VERMEIDEN SOLLTEST

Nur Kaltwasser verwenden; nicht hinter nicht-druckfestem Boiler/Durchlauferhitzer betreiben.
Keine Reinigungsmittel in das Geräteinnere leiten.
Schläuche nicht knicken, nicht auf Zug verlegen; immer bis zum Anschlag stecken und clippen.
Anlage nicht kippen/liegend betreiben – stets aufrecht montieren.
Filter-/Membranintervalle im Blick behalten; nach jedem Service gründlich spülen.




Wenn etwas unklar ist, sich Werte nicht stabilisieren oder du Feuchtigkeit bemerkst, melde dich bitte direkt – per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder am einfachsten über das Formular am Ende der Seite. Wir helfen dir schnell und unkompliziert weiter.

Kontaktformular
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz*