Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Taggleicher Versand bis 14 Uhr
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
4,9 Sterne auf Google
Direkt vom Hersteller
Zur Startseite gehen

ProConnect Fehlerbehebung | OsmoFresh

PRO CONNECT – FEHLERBEHEBUNG & FAQ

Häufige Fragen und klare Lösungen



SCHNELL-CHECK VOR JEDEM FEHLERSUCHEN

Zulauf offen? Abwasserschelle frei? Schläuche bis zum Anschlag gesteckt & geclippt?
Spülventil in Normalstellung? Netzteil eingesteckt? Kein Knick/Zug in den Schläuchen?
Nach Service immer gründlich spülen, erste Entnahme verwerfen.

ANLAGE (BETRIEB, WASSER, ABWASSER, STATUS)

Luft im System → 2–3 Minuten spülen. Eingangsdruck 3–5 bar sicherstellen. Ausgangsdruck (Perlator/Düse) prüfen/entkalken. Hochdruckschalter feinjustieren oder tauschen.
Undichtigkeiten (Push-Fit/O-Ringe) prüfen/neu stecken. Magnetventil auf Dichtheit prüfen (Abwasser im Stillstand?). Hochdruckschalter einstellen/ersetzen.
Zulauf/Wasserstopp geöffnet und richtig herum (IN → OUT)?. Spülventil auf Normalstellung. Vorfilter tauschen, lang spülen. Abwasser beobachten: kein Abwasser = Zulauf/Blockade.
Im Betrieb fällt Abwasser (Konzentrat) an; in Spülphasen mehr – normal und membranschonend.
Schelle senkrecht oberhalb Siphonbogen montiert? Bohrung frei? Schlauch berührt nicht die gegenüberliegende Rohrwand; leicht fallend, ohne enge Radien verlegen.
Normalbetrieb: Normalstellung. Service/Reinigung: 5–10 Minuten Spülstellung, danach zurück.
Kurztest: Permeat vs. Abwasser 1 Minute parallel auffangen. Richtwert: 1:1 bis 1:3 (Permeat:Abwasser), abhängig vom Setup. Bei Abweichung Eingangsdruck, Spülventil, Restriktoren, Membran prüfen.
Schläuche fixieren, Knicke entfernen, Kontaktflächen entkoppeln. Leichtes Pumpenbrummen normal; auffälliges Takten → siehe Stottern.
Weiß/Blau blinkend: Produktion. Blau dauerhaft: Automatische Nachspülung. Rot blinkend/leuchtend: Störung/Zulauf prüfen (modellabhängig).
Starker Wasseraustritt, Brand-/Schmorgeruch, kein Abwasser trotz Produktion, elektrische Auffälligkeiten → unverzüglich Kontakt aufnehmen.

FILTER & MEMBRAN

Eingangsdruck 3–5 bar sicherstellen. Regelmäßig spülen, Vorfilter wechseln. Membran prüfen; dauerhaft niedrige Leistung → wechseln. Kaltes Rohwasser (Winter) reduziert Leistung → länger laufen lassen.
Nach Stillstand/Service 2–3 Minuten laufen lassen, dann im sauberen, kalten Glas messen. Mikroluft kann verfälschen → weiter spülen. Persistierend hoch? Vorfilter/Membran prüfen/tauschen.
Hinweis auf Kommunikationsproblem Sensor ↔ Elektronik. Sensor-/Platinestecker festdrücken, Anlage neu starten. Bleibt es: Stecker/Platine prüfen.
Normal in den ersten Litern. Länger spülen, erste Entnahmen verwerfen; Geschmack stabilisiert sich.

APP & VERBINDUNG

Router neu starten, danach Anlage neu starten. Nur 2,4 GHz-WLAN nutzen (802.11 b/g/n), 5 GHz aus. SSID sichtbar, WPA2/WPA3, kein Captive Portal/MAC-Filter. Gastnetz/Kindersicherung/Firewall testweise aus. In der App Gerät neu hinzufügen und WLAN-Passwort exakt eingeben.
Unterstützt ab Android 12. Bei älteren Systemen ein aktuelles Gerät zur Einrichtung verwenden.
Wi-Fi 4 (2,4 GHz) aktiv, 5 GHz aus. DHCP ein, WPA2/WPA3, SSID sichtbar, automatischer 2,4-GHz-Kanal.
Anlage neu starten, 2–3 Minuten warten. Nur 2,4 GHz aktiv. Standort leicht ändern (Abschirmungen vermeiden).
nlagen-Reset durchführen, Assistent vollständig erneut durchlaufen. Routernah einrichten, dann umstellen. Passwort/Zeichen prüfen.
Anlage neu starten. WLAN/Internet prüfen. In der App Gerät aktualisieren oder neu koppeln.

Allgemeines (UMFELD, ANSCHLÜSSE, SONSTIGES)

Grundsätzlich möglich. TDS-Anzeige kann abweichen. Regelmäßig spülen, Filterintervalle einhalten.
Geeignete Leitung/Nachfilter verwenden, ausreichenden Druck sicherstellen. Rückflussverhinderer beachten. Leitung vor Anschluss gründlich spülen.
Mikroluft, unbedenklich. Kurz stehen lassen oder 2–3 Minuten laufen lassen – Trübung verschwindet.
Kontaktformular
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz*