Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Taggleicher Versand bis 14 Uhr
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
4,9 Sterne auf Google
Direkt vom Hersteller
Zur Startseite gehen

Fusion Pro Fehlerbehebung | Problem lösen & Support OsmoFresh

FUSION PRO – FEHLERBEHEBUNG & FAQ

Häufige Fragen und klare Lösungen


SCHNELL-CHECK

Tank korrekt eingesetzt & bis MAX gefüllt?
Zulauf/Festwasser offen, Rückschlagventil richtig?
Schläuche rechtwinklig bis zum Anschlag gesteckt & geclippt, keine Knicke?
Abwasserschelle frei (Schlauch berührt nicht die Rohrwand)?
Lüftungsbereiche frei, Anlage steht aufrecht?
Nach Service: gründlich spülen, erste Entnahme verwerfen.

FEHLERCODES

Bedeutung: Die Anlage erkennt überfällige Auffüllung/Einspeisung.
Prüfen & beheben:
– Neu starten (Rückseitenschalter aus/an).
– Tank komplett entleeren → frisch bis MAX füllen → korrekt einsetzen.
– Geführten Spül-/Reinigungszyklus laufen lassen (Ablagerungen lösen).
Bleibt E1: Support kontaktieren.
Bedeutung: Interne Kommunikation/Elektronik gestört.
Prüfen & beheben:
– Netzstecker ziehen, 60 s warten, einstecken.
– Anlage ohne Mehrfachsteckdose betreiben, feste Steckverbindung.
Bleibt der Code: Support (Elektronik/Platine prüfen).
Bedeutung: Zulauftemperatur unter Grenzwert.
Prüfen & beheben:
– Zulauftemperatur > 3 °C sicherstellen.
– Neu starten, kurz spülen, erneut testen.
Bleibt E4: Support.
Starker Wasseraustritt, Brand-/Schmorgeruch, kein Abwasser trotz Produktion, wiederkehrender Fehlercode direkt nach Neustart → Support per E-Mail/Telefon/WhatsApp/Formular.

ANLAGE – TANKBETRIEB

Tank korrekt eingesetzt & bis MAX gefüllt?
Lüftungsbereiche frei, Anlage steht aufrecht?
Schläuche rechtwinklig bis zum Anschlag gesteckt & geclippt, keine Knicke?
Nach Service: gründlich spülen, erste Entnahme verwerfen.
Gilt auch für Leitungsbetrieb.
Ursachen: Tank leer/falsch eingesetzt, Filter blockiert.
Lösung:
– Tank komplett entleeren → frisch bis MAX füllen → korrekt einsetzen.
– Geführten Spülzyklus starten.
– Filterwechsel prüfen (falls überfällig).
Gilt auch für Leitungsbetrieb (dort zusätzlich Zulauf/Absperrhahn prüfen).
Ursache: Feuchtigkeit/Schmutz an der Tankaufnahme.
Lösung:
– Aufnahme/Stopfen trocken wischen, Tank neu einsetzen.
– Tank regelmäßig reinigen, kein Nachkippen (immer komplett entleeren/fresh fill).
Ursachen: Filter überfällig, sehr kaltes Rohwasser, niedriger Druck (bei Wechsel auf Leitungsbetrieb relevant).
Lösung:
– Filter wechseln, spülen.
– Bei kaltem Zulauf etwas länger laufen lassen.
Gilt auch für Leitungsbetrieb (dort zusätzlich 3–5 bar Eingangsdruck sicherstellen).
Ursachen: Push-Fit nicht bis Anschlag, O-Ring verschmutzt, Gewinde verspannt.
Lösung:
– Clip ab, Haltering eindrücken, Schlauch gerade lösen & neu stecken.
– O-Ringe/Sitze reinigen, Verschraubungen handfest, nur leicht nachziehen.
Gilt auch für Leitungsbetrieb.
Check: Kühlung im Menü aktiv? Lüftung frei? 24 h Ruhe nach Transport eingehalten?
Hinweis: Zieltemperatur braucht etwas Zeit.
Gilt auch für Leitungsbetrieb.
Ursachen & Schritte:
– CO₂-Symbol leuchtet? → Kartusche leer → wechseln.
– Wasser kalt genug? Sprudeln startet erst bei niedriger Kaltwassertemperatur.
– Kartusche ganz eingedreht, Anzeige erlischt.
Gilt auch für Leitungsbetrieb (extern max. 4,5 bar am Druckregler).
Normal nach Start/Filterwechsel/Standzeit.
Lösung: 2–3 Minuten laufen lassen, erste Entnahme verwerfen; Tank sauber halten, ggf. Filter wechseln.
Gilt auch für Leitungsbetrieb.
Ursache: Mikroluft aus der Membran.
Lösung: Kurz stehen lassen oder 2–3 Minuten laufen lassen – verschwindet.
Gilt auch für Leitungsbetrieb.

ANLAGE – LEITUNGSBETRIEB

Absperrhahn/Zulauf offen? Rückschlagventil richtig herum (IN → OUT)?
Abwasserschelle frei, Schlauch berührt nicht die Rohrwand?
Schläuche rechtwinklig bis zum Anschlag gesteckt & geclippt, keine Knicke?
Nach Service: gründlich spülen, erste Entnahme verwerfen.
Gilt auch für Tankbetrieb.
Ursachen: Zulauf geschlossen, Wasserstopp ausgelöst, Filter blockiert.
Lösung:
– Absperrhahn öffnen, ggf. Wasserstopp zurücksetzen/prüfen.
– Filter wechseln, spülen.
Gilt auch für Tankbetrieb (dort Fokus auf Tankfüllung/Sitz).
Ursachen: Schelle falsch montiert, Bohrung zu, Schlauch an Rohrwand.
Lösung:
– Schelle senkrecht oberhalb Siphonbogen, 6 mm Bohrung sauber, Dichtung lochgenau.
– Schlauch nicht bis an die gegenüberliegende Rohrwand, leicht fallend, ohne enge Radien.
Kurztest: Permeat vs. Abwasser 1 Minute parallel auffangen.
Richtwert: je nach Setup 1:1 bis 1:3 (Permeat:Abwasser).
Abweichungen: Eingangsdruck (3–5 bar), Spülzyklen/Restriktoren, Membranzustand prüfen.
Ursachen: Niedriger Eingangsdruck, kaltes Rohwasser, Filter/Membran am Ende.
Lösung:
– 3–5 bar sicherstellen.
– Filter wechseln, spülen; bei kaltem Rohwasser länger laufen lassen.
Gilt auch für Tankbetrieb (ohne Druckthema).
Ursachen: Push-Fit/Adapter undicht, O-Ringe verschmutzt.
Lösung:
– Neu stecken, O-Ringe/Sitze reinigen, handfest nachziehen;
– Dichtheit und Abwasserweg prüfen.
Gilt auch für Tankbetrieb.
Ursachen: Druck/Temperatur/Leerflasche.
Lösung:
– Druckregler ≤ 4,5 bar, Flaschendruck prüfen.
– Kaltwasser ausreichend kalt.
– Leitung entlüften, neu sprudeln.
Gilt auch für Tankbetrieb (ohne Druckregler-Punkt).
Starker Wasseraustritt, Brand-/Schmorgeruch, kein Abwasser trotz Produktion, wiederkehrender Fehlcode direkt nach Neustart → Support per E-Mail/Telefon/WhatsApp/Formular.
Kontaktformular
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.
Datenschutz*