Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Taggleicher Versand bis 14 Uhr
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
4,9 Sterne auf Google
Direkt vom Hersteller
Zur Startseite gehen

Fusion Ice Fehlerbehebung | OsmoFresh

FUSION ICE – FEHLERBEHEBUNG & FAQ

Häufige Fragen und klare Lösungen


Deine Fusion Ice ist ein kompaktes Standgerät mit Osmoseaufbereitung, Kühlfunktion und optionaler Eisproduktion. Wenn etwas nicht rund läuft, helfen dir die folgenden Punkte Schritt für Schritt weiter.
Bleibt die Störung bestehen, melde dich bitte direkt – per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder am einfachsten über das Formular am Ende der Seite. Wir helfen schnell und unkompliziert.

Allgemeines

Tank richtig eingesetzt & gefüllt? Karaffe korrekt eingesetzt?
Lüftungsbereiche frei? Anlage eingesteckt?
Bei Auffälligkeiten: Reinigungsmodus starten, Tank frisch füllen, 2–3 Minuten laufen lassen.
Karaffe korrekt einsetzen; Symbol blinkt = nicht erkannt, leuchtet = Karaffe leer.
Karaffe reinigen/einsetzen → „Wasseraufbereitung“ sollte leuchten.
Immer Tank komplett entleeren & neu füllen (kein Nachkippen).
Ablagerungen im Tank? → reinigen, dann weiter nutzen.
Schneeflocke 3 s halten → Symbol blinkt, später dauerhaft.
Lüftung frei, 24 h Ruhen nach Transport eingehalten? Gegebenenfalls Zeit für Erreichen der Temperatur einplanen.
Eiswürfel 3 s halten → „Eisproduktion“ blinkt, später dauerhaft.
Erste Eischarge nach 15–30 min, vollständige Befüllung dauert.
Bei vollem Eisfach leuchtet EIS-Taste dauerhaft; zur Entnahme EIS drücken.
Normal in den ersten Litern. Länger spülen, erste Entnahmen verwerfen; Geschmack stabilisiert sich.
Mikroluft (Luft aus Membran) → kurz stehen lassen oder 2–3 Minuten laufen lassen; verschwindet.
Nach Start/Service 2–3 Minuten laufen lassen, dann im sauberen, kalten Glas messen.
Tank reinigen, Filterintervall einhalten. Persistierend hoch? → Filterwechsel prüfen.
Monatlich automatischen Reinigungsmodus laufen lassen (bei Standzeiten vorher).
Tank wöchentlich reinigen; UV-C bleibt aktiv, wenn eingesteckt.
Keine aggressiven Reiniger, keine Mehrfachsteckdosen; nur Trinkwasser verwenden.
Vor Transport/Stilllegung: Tanks entleeren, Eistank per Tastenfolge leeren (PPP), Gerät sichern.

Fehlercodes

Bedeutung: Sensorfehler an Heizung/Kühlung; Messwerte außerhalb des zulässigen Bereichs.
Typische Anzeichen: Keine/fehlerhafte Heiß- oder Kaltwasserfunktion, Warnsymbol im Display.

Was du prüfen kannst:

Gerät neu starten (aus-/einstecken).

Lüftungsbereiche freihalten, Anlage steht aufrecht und nicht eingequetscht.

Nach Transport: 24 h ruhen lassen (Kältekreislauf).

Wenn weiter aktiv: Kundendienst – Sensor/Leitung/Platine prüfen lassen.
Bedeutung: Heizeinheit wurde ohne ausreichend Wasser erkannt – Überhitzschutz.
Typische Anzeichen: Heißwasser stoppt; Gerät führt automatischen Neustart aus.

Schritte:

Frischwassertank korrekt befüllen (bis MAX), richtig einsetzen.

Filter-/Spülzyklus kurz starten, anschließend Heißwasser erneut testen.

Lüftung frei, Gerät nicht direkt an Wärmequelle.

Bleibt E4 bestehen: Service – Durchflusssensor/Heizsensor prüfen.
Bedeutung: Interner Datenverkehr zwischen Modulen gestört (z. B. Display ↔ Steuerung).
Anzeichen: Tasten/Anzeige reagieren unplausibel, Funktionen starten nicht.

Schritte:

Netzstecker ziehen, 60 Sekunden warten, einstecken.

Kabel/Stecker (sofern zugänglich) nicht gelöst/geklemmt?

Falls der Fehler nach Neustart sofort wiederkehrt: Service.
Bedeutung: Füllstand im Tanksystem wird nicht korrekt erkannt (z. B. Schwimmer/Levelsensor).
Anzeichen: Häufig „Wasser wechseln“, Produktion startet/stoppt unlogisch.

Schritte:

Außentank vollständig entleeren, gründlich reinigen, dann frisch bis MAX füllen und korrekt einsetzen (kein Nachkippen!).

Tankaufnahme/Stopfen sauber halten; keine Ablagerungen an den Dichtflächen.

Noch aktiv? → Service (Schwimmer/Levelsensor prüfen).
Bedeutung: Schutzfunktion, weil ungewöhnlich lange Produktion erkannt wurde (z. B. fehlender Abschaltpunkt).
Anzeichen: Produktion bricht ab, Fehlercode erscheint.

Schritte:

Neu starten.

Tank korrekt füllen/einsetzen; Karaffe richtig eingesetzt?

Abwasserweg frei (Schelle/Schlauch nicht blockiert), kein Dauerablauf.

Wenn die Produktion danach wieder dauerhaft läuft: Service (Ventile/Sensorik prüfen).
Bedeutung: Mechanik der Eisproduktion blockiert (vereiste Brücke/Verklemmen).
Anzeichen: Eisproduktion stoppt, Code H7.

Schritte:

Gerät mind. 4 h ausschalten, Tür/Eisbereich geschlossen halten.

Anschließend Eisfach kontrollieren und vereiste Brücken vorsichtig lösen.

Luftwege frei, Anlage belüftet aufstellen.

Kommt H7 wieder: Service (Sensor/Mechanik der Eisproduktion).
Bedeutung: Elektronischer Nulldurchgang der Netzsteuerung fehlerhaft erkannt.
Anzeichen: Gerät reagiert, startet Funktionen aber nicht zuverlässig.

Schritte:

Stabile Stromquelle verwenden (keine wackeligen Mehrfachsteckdosen).

Neu starten.

Weiter aktiv? → Service (Leistungselektronik prüfen).
Bedeutung: Kühlsystem meldet Störung oder Kippsensor hat eine Schieflage erkannt.
Anzeichen: Kühlung stoppt, Warncode erscheint.

Schritte:

Anlage aufrecht und eben aufstellen; nicht kippen.

Nach Transport: 24 h ruhen lassen, dann neu starten.

Lüftung sicherstellen (Seiten/Rückseite frei).

Bleibt der Code: Service (Kühlsensor/Kippsensor/Fühlerstrecke prüfen).
Wasser im Gerät/unter dem Gerät, Brand-/Schmorgeruch, kein Fluss trotz vollem Tank, wiederkehrende Fehlcodes trotz Neustart.
Kontakt per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder über das Formular – wir helfen schnell und unkompliziert.
Kontaktformular
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.
Datenschutz*