Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Taggleicher Versand bis 14 Uhr
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
4,9 Sterne auf Google
Direkt vom Hersteller
Zur Startseite gehen

FlowOne+ Reinigung | OsmoFresh

FlowOne+ – Reinigung & Wartung

So bleibt deine Anlage in Bestform


Damit deine FlowOne+ dauerhaft hygienisch, leise und leistungsstark läuft, genügen ein paar einfache Routinen.


1) Regelmäßiges Spülen

Die FlowOne+ führt automatische Kurzspülungen durch. Zusätzlich empfiehlt sich nach Stillstand (z. B. morgens, nach Urlaub) eine manuelle Spülung über den Hahn: einfach 2–3 Minuten Kaltwasser laufen lassen, bis Geschmack/TDS stabil sind. Nach Filterwechsel spült die Anlage geführt (siehe Filter-Seite) – diese Spülungen immer vollständig durchlaufen lassen.


2) Wöchentliche Sicht- & Dichtigkeitsprüfung

Einmal pro Woche kurz mit der Hand alle Steckverbinder, den Absperrhahn am Eckventil, die Abwasserschelle und die Schlauchwege abfahren. Fühlt sich etwas feucht an, Schlauch gerade bis zum Anschlag einstecken und mit blauem Clip sichern, Verschraubungen spannungsfrei ausrichten. Achte auf knickfreie Schlauchführung und genug Abstand zur Gehäuseseite.


3) 5-in-1-Filterstatus im Blick behalten

Der integrierte 5-in-1-Filter (inkl. Membran) wird alle 12 Monate gewechselt. Prüfe ab und zu den Status am Gerät/Hahn. Bei Vorwarnung Wechsel einplanen, nach dem Tausch Reset durchführen und die geführte Erstspülung abwarten.


4) FlowTouch-Wasserhahn pflegen (Perlator/Spout)

  • Außenflächen: mit weichem, leicht feuchtem Mikrofasertuch reinigen.

  • Keine scheuernden/alkalischen Reiniger; keine scharfen Lösungsmittel.

  • Perlator/Spout bei Bedarf abschrauben und in milder Zitronensäure einlegen, anschließend gründlich spülen und wieder montieren.

  • Empfindliche Touch-Flächen trocken halten und nur leicht abwischen.


5) Gehäuse & Einbaubereich sauber halten

Gehäuse nur außen mit einem leicht feuchten Tuch abwischen; keine Reinigungsmittel in Öffnungen oder in die Anlage bringen. Im Spülenschrank für Belüftung sorgen (kein Hitzestau), Putzmittel mit Dämpfen nicht direkt unter/auf der Anlage lagern. Kabel und Hahnstromleitung so verlegen, dass sie nicht scheuern.


6) Urlaub & längere Stillstände

Ab ≈ 48 h ohne Entnahme schaltet die FlowOne+ den Heizbetrieb automatisch ab (Energie-/Hygieneschutz).
Nach der Rückkehr: Kaltwasser 2–3 Minuten laufen lassen, dann Heißwasser aktivieren und 300–500 ml Heißwasser entnehmen, damit der Kreislauf frisch ist.
Bei sehr langen Pausen (mehrere Wochen) nach dem ersten Spülen den Geschmack prüfen und ggf. den Filterwechsel vorziehen.


7) TDS & Temperatur korrekt prüfen

TDS: erst 2–3 Minuten laufen lassen, dann in einem sauberen, kalten Glas messen. Kurzzeitig höhere Werte direkt nach Pausen sind normal – sie fallen nach kurzer Laufzeit.
Heißwasser-Temperatur: Anzeige zeigt die reale Auslauftemperatur; direkt nach Aktivierung kann es wenige Sekunden dauern, bis der Sollwert anliegt.


8) Nach jeder Wartung: Funktionscheck

  • Dichtheit: alles trocken an Steckverbindern, Schelle, Absperrhahn, Hahnanschlüssen?

  • Durchfluss: gleichmäßig, keine Luftgeräusche?

  • Anzeige: Filterstatus „OK“, keine Warnsymbole?

  • Heizfunktion: gewünschte Temperatur gewählt, Kindersicherung beachtet?


9) Typische Symptome – schnelle Lösungen

  • „Neuer“ Geschmack nach Filterwechsel: mehrere Minuten spülen, bis das Wasser neutral ist.

  • Milchige Optik: Mikro-Luftblasen nach Standzeit/Service – kurz stehen lassen oder 2–3 Minuten laufen lassen.

  • Resonanz/Vibration: Schläuche fixieren, Untergrund mit Gummipads entkoppeln, auf knickfreie Verlegung achten.

  • Geringere Ausbeute im Winter: kaltes Rohwasser reduziert die Membrandurchlässigkeit – länger laufen lassen; Leistung stabilisiert sich.

  • Tropfen an Steckverbindern: Zulauf schließen, Schlauch bis zum Anschlag neu einstecken, Clip setzen, erneut prüfen.


10) Hinweise & was du vermeiden solltest

Kein Warmwasseranschluss – die FlowOne+ läuft ausschließlich an Kaltwasser. Keine Chemikalien in das System einbringen. Gehäuse nicht öffnen. Bei ungewöhnlichen Gerüchen, Undichtigkeiten oder anhaltenden Fehlanzeigen sofort stoppen und uns kontaktieren.


Wenn etwas unklar ist, Werte sich nicht stabilisieren oder du Undichtigkeiten bemerkst: Melde dich bitte direkt – per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder am einfachsten über das Formular am Ende der Seite. Wir helfen dir schnell und unkompliziert weiter.

Kontaktformular
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.
Datenschutz*