Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Taggleicher Versand bis 14 Uhr
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
4,9 Sterne auf Google
Direkt vom Hersteller
Zur Startseite gehen

Flow800 Reinigung | OsmoFresh

Flow800 – Reinigung & Wartung 

So bleibt deine Anlage in Bestform


REGELMÄSSIG SPÜLEN

Nach Stillstand (morgens, nach Urlaub/Service) den Osmosehahn öffnen und 2–3 Minuten laufen lassen, bis Geschmack und TDS stabil sind. Nach Filter- oder Membranwechsel unbedingt 10–15 Minuten spülen. Automatische Kurzspülungen der Anlage einfach wirken lassen.


WÖCHENTLICHER QUICK-CHECK

  1. Alle Steckverbinder, Gehäuse und die Abwasserschelle mit der Hand abfahren: alles trocken?

  2. Schläuche gerade bis zum Anschlag gesteckt und mit blauen Clips gesichert?

  3. Keine engen Radien/Knicke in der Schlauchführung?

  4. Spülventil wieder auf Normalbetrieb?
    Bei Auffälligkeiten neu stecken, Clip setzen, erneut prüfen.


ABWASSERSCHELLE & SIPHON

  1. Schelle am senkrechten Rohr oberhalb des Siphonbogens montieren.

  2. Bohrloch frei halten, kein Gegenhalt im Rohr.

  3. Der rote Schlauch darf die gegenüberliegende Rohrwand nicht berühren.

  4. Bei schwankendem Abwasserstrom: Sitz der Schelle prüfen, Schlauchführung ohne Knick legen, ggf. Bohrung/Schlauch reinigen.


FILTERGEHÄUSE & O-RINGE PFLEGEN

  1. Gehäuse innen mit klarem Wasser ausspülen.

  2. O-Ringe auf Sitz und Zustand prüfen; falls nötig hauchdünn mit lebensmittelechtem Silikonfett benetzen.

  3. Gehäuse handfest schließen und nur leicht nachziehen (nicht überdrehen).

  4. Nach jedem Service: Dichtheit prüfen und spülen.


OSMOSEHAHN/PERLATOR REINIGEN

Außenflächen mit weichem, leicht feuchtem Mikrofasertuch reinigen. Keine scheuernden oder alkalischen Reiniger verwenden. Perlator bei Bedarf abschrauben, in milder Zitronensäure entkalken, gründlich spülen und wieder montieren.


GEHÄUSE & EINBAUBEREICH SAUBER HALTEN

Gehäuse nur außen feucht abwischen; keine Reinigungsmittel oder Flüssigkeiten ins Innere bringen. Für Belüftung im Spülenschrank sorgen (kein Wärmestau). Schläuche so verlegen, dass sie nicht scheuern. Netzteil und Kabel trocken halten.


WASSERSTOPP REGELMÄSSIG PRÜFEN

Der mechanische Wasserstopp gehört in den Zulauf. Orientierung: IN = vom Eckventil, OUT = zur Anlage. Element trocken halten; bei Feuchte/Leckage sperrt es den Zulauf. Monatlich Sichtprüfung durchführen; bei Unsicherheit kurz ein Foto schicken – wir prüfen das für dich.


URLAUB & LÄNGERE STILLSTÄNDE

  1. Bis etwa 1 Woche Pause: nach Rückkehr 5–10 Minuten spülen, dann normal nutzen.

  2. Mehrwöchige Pause: nach Rückkehr ausgiebig spülen; je nach Dauer/Qualität des Rohwassers Filterwechsel erwägen.

  3. Vor Abreise: Zulauf schließen und Druck am Hahn ablassen.


TDS & LEISTUNG KORREKT PRÜFEN

Vor jeder Messung 2–3 Minuten laufen lassen, dann in einem sauberen, kalten Glas mit temperaturkompensiertem TDS-Messgerät messen. Kaltes Winterwasser reduziert die Ausbeute sichtbar – das ist physikalisch normal. Regelmäßiges Spülen stabilisiert den Wert.


NACH JEDER WARTUNG: FUNKTIONSCHECK

  1. Dichtheit: alles trocken an Gehäusen, Verbindern, Schelle, Wasserstopp?

  2. Durchfluss: gleichmäßiger Strahl, kein ungewöhnliches Takten/Pfeifen?

  3. Abwasser: moderater, kontinuierlicher Strom (in Spülphasen deutlich höher).

  4. Spülventil: nach Spülung wieder auf Normalbetrieb.

  5. TDS/Geschmack: nach ein paar Minuten Spülung stabil und neutral.


TYPISCHE SYMPTOME – SCHNELLE LÖSUNGEN

  1. „Neuer“ Geschmack nach Service: länger spülen, bis das Wasser klar/neutral ist.

  2. Milchige Optik: Mikro-Luftblasen nach Standzeit/Service – kurz im Glas stehen lassen oder 2–3 Minuten laufen lassen.

  3. Tropfen an Verbindern: Zulauf schließen, Schlauch bis zum Anschlag neu stecken, Clip setzen, O-Ringe prüfen, erneut testen.

  4. Geringe Ausbeute im Winter: Rohwasser ist kälter/viskoser – länger laufen lassen; Leistung stabilisiert sich.


HINWEISE & WAS DU VERMEIDEN SOLLTEST

Nur Kaltwasserzulauf verwenden. Anlage nicht hinter nicht druckfesten Boilern/Durchlauferhitzern betreiben. Keine Chemikalien ins System einbringen. Vor Arbeiten am System Zulauf schließen, Druck ablassen und ggf. Stecker ziehen. Vor Frost schützen.



Wenn etwas unklar ist, Werte sich nicht stabilisieren oder du Undichtigkeiten bemerkst, melde dich bitte direkt – per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder am einfachsten über das Formular am Ende der Seite. Wir helfen dir schnell und unkompliziert weiter.

Kontaktformular
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz*