Flow800 Inbetriebnahme | OsmoFresh
Flow800 – Inbetriebnahme
Schritt-für-Schritt startklar
1) Vorbereitung & Check
Pack deine Flow800 aus, entferne sämtliches Verpackungsmaterial und prüfe den Lieferumfang (Anlage, Edelstahl-Osmosehahn, Absperrhahn/Adapter, Wasserstopp, Abwasserschelle, 2× 1,5 m 3/8″-Schläuche weiß, 1× 1,5 m ¼″-Schlauch rot, Sicherungsklammern, Dichtband, Schlauchschneider, Filter-/Verbinder-Schlüssel, Winkelstecker).
Wähle einen trockenen, gut belüfteten, frostsicheren Platz unter der Spüle. Die Flow800 wird an Kaltwasser betrieben; sorge für eine geerdete 230-V-Steckdose in Reichweite.
Lege Werkzeug bereit: Bohrmaschine (6 mm für Abwasser, 12 mm für Hahnloch), Cutter, verstellbarer Schlüssel, Schraubendreher, Taschenlampe, Tuch/Schüssel.
2) Anschluss an die Wasserversorgung
Kaltwasser am Eckventil absperren und die Küchenarmatur öffnen, um den Druck abzulassen. Den Flexschlauch der Armatur am Kaltwasser lösen. Den mitgelieferten Absperrhahn auf das Eckventil schrauben und festziehen, anschließend den Flexschlauch wieder am Absperrhahn anschließen.
Den weißen 3/8″-Zulaufschlauch am Ausgang des Absperrhahns ansetzen (Schlauchende ggf. kurz in heißes Wasser tauchen) und die Überwurfmutter anziehen. Schläuche knickfrei und spannungsfrei verlegen.
3) Wasserstopp montieren
Den mechanischen Wasserstopp möglichst tief im Spülenschrank platzieren (kleben oder schrauben). Den 3/8″-Zulaufschlauch vom Absperrhahn kommend in den Eingang (IN) des Wasserstopps stecken, das abgehende Schlauchstück in den Ausgang (OUT). Auf geraden Sitz bis zum Anschlag achten und mit blauen Clips sichern.
4) Osmosehahn einbauen
Falls kein Loch vorhanden ist, ein 12-mm-Loch in Spüle/Arbeitsplatte bohren (Material und Freiraum unter der Platte beachten). Von oben Zierplatte und Dichtung aufsetzen, Hahn einsetzen; von unten Dichtung und Mutter festziehen.
Den Reduzierverbinder ¼″ → 3/8″ auf die Gewindestange stecken und mit Sicherungsklammer sichern, anschließend den weißen 3/8″-Schlauch (Filterwasser) einstecken und clippen.
5) Abwasserschelle installieren
Am senkrechten Abflussrohr oberhalb des Siphonbogens ein 6-mm-Loch bohren (nicht bis zur gegenüberliegenden Rohrwand). Dichtung auf die Frontplatte kleben, den roten ¼″-Abwasserschlauch einführen (so, dass er die gegenüberliegende Rohrwand nicht berührt), Schelle montieren und die Schrauben gleichmäßig anziehen. Verbindung mit blauer Klammer sichern.
6) Anlage positionieren
Die Flow800 aufrecht mit 3–5 cm Abstand zu Schrankwänden aufstellen. Eine liegende oder gekippte Montage ist möglich, benötigt dann aber eine saubere Dämpfung gegen Vibrationen. Stelle die Anlage so, dass du die Front gut siehst und später bequem an die Filter kommst.
7) Schläuche an der Anlage stecken
Stopfen von den Anschlüssen entfernen (bei wenig Platz zuerst Winkelstecker einsetzen). Dann jeweils gerade bis zum Anschlag stecken und clippen:
– Eingang: weißer 3/8″-Schlauch vom Wasserstopp
– Reinwasser: weißer 3/8″-Schlauch zum Osmosehahn
– Abwasser: roter ¼″-Schlauch zur Abwasserschelle
Schlauchkanten sauber und rechtwinklig schneiden; zu lange Schläuche mit dem Schlauchschneider kürzen.
8) Einschalten & Erstspülung
Prüfe, dass der Osmosehahn geschlossen ist. Kaltwasser öffnen und alle Verbindungen auf Dichtheit checken. Netzteil mit der Anlage verbinden und Stecker in die Steckdose – das System startet eine automatische Kurzspülung (ca. 18 Sekunden).
Danach den Osmosehahn öffnen und das Wasser etwa 10 Minuten laufen lassen, bis es klar ist (anfangs können durch Aktivkohlestaub graue/schwarze Trübungen auftreten – unbedenklich). Währenddessen erneut alle Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
9) Dichtigkeits- & Funktionscheck
Sind alle Steckverbinder trocken? Liegt ein gleichmäßiger Reinwasserstrom an? Ist der Abwasserstrom moderat (kein Gegenhalt im Rohr)? Schläuche knickfrei und mit Sicherungsklammern versehen? Wenn ja, ist die Flow800 betriebsbereit.
10) Hinweise zum Betrieb
Betreibe die Anlage innerhalb der empfohlenen Parameter: Zulaufdruck 1–6 bar, Rohwassertemperatur 5–38 °C, städtisches Leitungswasser. Kein Warmwasser verwenden und nicht direkt hinter einem nicht druckfesten Boiler/Durchlauferhitzer installieren. Für dauerhaft gute Wasserqualität die automatischen Spülfunktionen wirken lassen und Filter gemäß Anzeige wechseln.
Wenn während der Inbetriebnahme etwas unklar ist oder die Anlage sich anders verhält als beschrieben: Melde dich bitte direkt – per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder am einfachsten über das Formular am Ende der Seite. Wir helfen dir schnell und unkompliziert weiter.