Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Taggleicher Versand bis 14 Uhr
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
4,9 Sterne auf Google
Direkt vom Hersteller
Zur Startseite gehen

Flow800 Fehlerbehebung | OsmoFresh

Flow800 – Fehlerbehebung & FAQ


Häufige Fragen und klare Lösungen

Deine Flow800 ist eine kompakte Untertisch-RO-Anlage mit Direktfluss. Wenn etwas nicht rund läuft, helfen dir die folgenden Punkte Schritt für Schritt. Gilt die Störung danach weiter, melde dich bitte direkt – per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder am einfachsten über das Formular am Ende der Seite.

Stelle die Anlage standsicher und gerade auf und entkopple sie vom Untergrund (z. B. mit Gummipads). Lege alle Schläuche knickfrei, fixiere lange Schlauchwege, prüfe den Zulaufdruck (empfohlen 1–6 bar) und dass der Abwasserweg frei ist. Häufig beruhigt sich das System nach einer ausgiebigen Spülphase. Wenn die Geräusche bleiben oder zunehmen, melde dich bitte.
Prüfe Netzteil und Steckdose, Sitz des Niedervoltsteckers an der Anlage und die Sicherung/den FI-Schalter. Kontrolliere, ob der mechanische Wasserstopp ausgelöst hat (IN = vom Eckventil, OUT = zur Anlage) – das blockiert zwar den Wasserfluss, nicht die Stromversorgung, ist aber oft die eigentliche Ursache für „kein Betrieb“. Wenn das Display weiterhin dunkel bleibt oder die Anlage sofort wieder abschaltet, melde dich bitte.
Zulauf am Eckventil vollständig öffnen, Wasserstopp korrekt in Flussrichtung einsetzen, Steckverbinder bis zum Anschlag stecken und mit blauen Clips sichern, Schläuche ohne enge Radien verlegen. Abwasserschelle am senkrechten Rohr oberhalb des Siphonbogens montiert und Bohrung frei? Vorfilterwechsel (ca. alle 6 Monate) und Membranalter (typisch 18–24 Monate) prüfen. Nach Servicearbeiten 10–15 Minuten spülen. Wenn der Durchfluss weiterhin schwach ist, melde dich bitte.
Nach Filter- oder Membranwechsel kann Aktivkohle kurz einen Eigengeschmack abgeben. Lasse 10–15 Minuten laufen, bis das Wasser glasklar und neutral schmeckt. Miss den TDS korrekt (nach 2–3 Minuten Laufzeit, sauberes, kaltes Glas). Bleibt Geschmack oder TDS auffällig, kann die Membran am Ende ihrer Lebenszeit sein oder der Abwasserweg eingeschränkt – melde dich bitte.
Richtig messen: Erst 2–3 Minuten laufen lassen, dann im Glas mit temperaturkompensiertem TDS-Messgerät prüfen. Nach Stillstand sind höhere Werte kurzfristig normal. Bleibt der TDS hoch, prüfe Wechselintervalle (Vorfilter ≈ 6 Monate, Membran ≈ 18–24 Monate), spüle ausgiebig und kontrolliere die Abwasserführung (Schlauch berührt im Rohr nicht die gegenüberliegende Wand, Schelle richtig gesetzt). Wenn der Wert trotzdem nicht fällt, melde dich bitte.
Oft sind es Resonanzen durch Spannung in den Schläuchen oder Kontaktflächen. Schläuche neu, spannungsfrei verlegen, Kontaktpunkte mit weichem Material entkoppeln, Gehäuse nicht an Schrankwände pressen (3–5 cm Abstand). Kurz spülen und testen. Bleibt das Verhalten, melde dich bitte mit einem kurzen Video.
Zulauf schließen. Schlauch gerade bis zum Anschlag einstecken, blauen Sicherungsclip setzen, O-Ring-Sitz kontrollieren. Danach Zulauf öffnen und Dichtheit prüfen. Wenn es weiter tropft, melde dich bitte.
Abwasserschelle korrekt oberhalb des Siphonbogens? 6-mm-Bohrung frei, roter Schlauch ragt nicht an die gegenüberliegende Rohrwand? Leitungen knickfrei, keine Verstopfung im Flow/Begrenzer? Wenn kein kontinuierlicher Abwasserstrom entsteht, verschlechtert sich der TDS – melde dich bitte, wir gehen die Checks mit dir durch.
Kaltes Rohwasser ist viskoser und verringert die Membrandurchlässigkeit; das reduziert Durchfluss und erhöht den TDS zu Beginn. Lasse die Anlage nach Stillstand einige Minuten laufen und spüle regelmäßig. Wenn die Leistung auch bei normaler Wassertemperatur zu niedrig ist, melde dich bitte.
O-Ringe prüfen, alles bis zum Anschlag stecken und clippen, anschließend 10–15 Minuten spülen. In den ersten Litern können Kohlenstaub (graue Partikel) und leicht erhöhte TDS-Werte auftreten – das ist normal. Stabilisiert sich Geschmack/TDS danach nicht, melde dich bitte.
Wenn ein Punkt dein Problem nicht löst oder du unsicher bist: Melde dich bitte direkt – per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder am einfachsten über das Formular am Ende der Seite. Wir reagieren schnell und helfen dir umgehend weiter.
Kontaktformular
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz*