Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Taggleicher Versand bis 14 Uhr
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
4,9 Sterne auf Google
Direkt vom Hersteller
Zur Startseite gehen

PFAS im Wasser | Filterung durch Umkehrosmose – OsmoFresh

PFAS aus Trinkwasser filtern Klartext: Was sie sind, wie sie wirken – und wie Umkehrosmose sie zurückhält.

PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) sind sehr stabile Industriechemikalien, die sich in Umwelt und Körper anreichern. Unsere Tests zeigen: OsmoFresh Membranen entfernen PFAS im Laborversuch mit 99,9 %. Unten findest du die Hintergründe, den Versuchsaufbau und die Ergebnisse – plus praktische Hinweise.

1) Was sind PFAS – und warum sind sie problematisch?

  • Begriff: Große Stoffgruppe („Fluorcarbon­verbindungen“), inkl. PFAS-20 (besonders relevante Verbindungen wie PFOA, PFOS, PFHxS, PFNA).

  • Eigenschaften: Persistent, bioakkumulativ, schwer abbaubar.

  • Relevanz für Filtration: Häufig nach Kettenlängen eingeordnet (C4–C13 in Trinkwasser). Für physikalische Verfahren wie Umkehrosmose gilt: Wird eine kleine Kette sicher zurückgehalten, lässt das Rückschlüsse auf größere zu.

— — —

2) Mögliche Gesundheitsauswirkungen (stoff- und dosisabhängig)

  • Immunsystem (u. a. Impfantwort)

  • Leberfunktion

  • Hormonhaushalt und Fruchtbarkeit

  • Krebsrisiko (verbindungsabhängig)

  • Nervensystem
    Hinweis: Das Risiko hängt von Verbindung, Konzentration und Expositionsdauer ab.

— — —

3) Wie gelangen PFAS in die Umwelt?

  • Industrielle Abwässer und Abwasserbehandlung

  • Produkte mit PFAS (z. B. Textilimprägnierung, Kochgeschirr)

  • Brandbekämpfungsschaum

  • Klärschlamm/Kompost in der Landwirtschaft
    Diese Pfade erklären, warum PFAS regional sehr unterschiedlich im Rohwasser auftauchen können.

— — —

4) Filtern von PFAS: Versuchsaufbau bei OsmoFresh

Ziel: Ein praxisnaher Labortest, der Aussagen zu kleinen und mittleren Ketten erlaubt.

Getestete Substanzen

  • Trifluoressigsäure (TFA) – keine PFAS-20, aber sehr klein (C2), extrem persistente Referenz.

  • Perfluorpentansäure (PFPeA)PFAS-20, C5-Kette.

  • Perfluoroctansäure (PFOA)PFAS-20.

Testbedingungen

  • Standardlösung im Labor angemischt und mit Leitungswasser verdünnt.

  • Druckerhöhungspumpe auf ca. 6 bar, Wassertemperatur ca. 23 °C.

  • Abwasserverhältnis 1:1.

  • Probenahme: Eingangswasser sowie gefiltertes Wasser nach 1 min, 3 min, 5 min Laufzeit.

— — —

5) Ergebnisse: 99,9 % PFAS-Reduktion

Prägnant zusammengefasst: OsmoFresh Membranen hielten die geprüften PFAS mit 99,9 % zurück – stabil über die Laufzeit.

Messwerte (µg/l)

  • TFA: Eingang 16 → gefiltert < 0,05 (nach 1/3/5 min)

  • PFPeA: Eingang 17 → gefiltert 0,012–0,013

  • PFOA: Eingang 8 → gefiltert < 0,001

Interpretation: Die sichere Reduktion von sehr kleinen Ketten (z. B. TFA) spricht dafür, dass größere Ketten mindestens ebenso gut zurückgehalten werden.

— — —

6) Praxis – was heißt das für dich?

  • Umkehrosmose ist eine sehr wirksame Methode gegen PFAS – vor allem bei breitem Spektrum (kleine bis mittlere Ketten).

  • Betriebsparameter zählen: Druck, Temperatur, Abwasserverhältnis und Vorfiltration (Sediment/Aktivkohle) stabilisieren die Membranleistung.

  • Regelmäßige Spülungen halten die Poren frei und stützen die Langzeit­performance.

  • Monitoring via TDS-Trend (als Betriebsindikator) plus Wartungsintervalle (Filter/Membran) einhalten.

PFAS im Wasser?

Kein Problem!
So wirst du sie los:

FAQ (kurz & knackig)

Entfernt Aktivkohle PFAS allein ausreichend?
Aktivkohle kann einige PFAS mindern, die Bandbreite (v. a. kleinere Ketten) deckt die RO-Membran zuverlässiger ab. Die Kombi aus Vorfiltration + RO ist praxisbewährt.

Warum wurden TFA, PFPeA und PFOA gewählt?
TFA als sehr kleine Referenz, PFPeA als PFAS-20 (C5), PFOA als klassische PFAS-20 – zusammen decken sie kritische Größen ab.

Gilt 99,9 % für alle PFAS?
Das Ergebnis bezieht sich auf die getesteten Stoffe und Bedingungen. Da kleinere Ketten sicher reduziert wurden, ist die Tendenz für größere Ketten sehr gut. Konkrete Werte sind wasser- und anlagenabhängig.

Brauche ich zusätzlich UV?
UV desinfiziert (Keime), hilft aber nicht bei gelösten PFAS. Gegen PFAS ist RO die zentrale Stufe.

— — —

Fazit:

PFAS sind hartnäckige Spurenstoffe – doch mit Umkehrosmose lassen sie sich sehr effektiv reduzieren. Unser Test zeigt 99,9 % Rückhaltung bei repräsentativen Verbindungen (inkl. kleiner Ketten). Mit korrekt eingestellten Betriebsparametern, sauberer Vorfiltration, Spülroutinen und Wartung bekommst du konstante Sicherheit – und damit das, worauf es ankommt: pures, verlässlich sauberes Trinkwasser.


die fusion serie # jetzt entdecken!

Produktgalerie überspringen

499,00 €*
Fusion Stream

899,00 €*
Fusion Ice

1.290,00 €*
Fusion Pro

499,00 €*
Fusion Air