Wasser ablaufen lassen | Regel für Osmoseanlagen – OsmoFresh
Wasser ablaufen lassen Nach Standzeiten richtig spülen – einfach, schnell, sicher
Kurz vorweg
Nach Abwesenheit (schon ab 3 Tagen) Leitungen durchspülen, bevor du trinkst/kniest/duschst.
Erst kalt, dann warm spülen – bis Temperatur stabil ist (kalt deutlich kühl, warm/Heizung > 55 °C an der Armatur).
Erstes Wasser nicht trinken – lieber sammeln & für Pflanzen/Putzen nutzen.
Warum Spülen wichtig ist
-
Stagnationswasser: Steht Wasser stunden-/tageweise in Rohren, kann es Mikroorganismen Raum geben (z. B. Legionellen, Kolibakterien).
-
Materialabgabe: Aus alten oder selten genutzten Leitungen können Metalle/Ionen (Blei, Kupfer, Nickel) verstärkt ins Wasser übergehen – besonders nach Standzeiten und bei Warmwasser.
— — —
So spülst du richtig (Küche & Bad)
-
Kaltwasser spülen
-
Armatur ganz auf kalt.
-
Laufen lassen, bis das Wasser merklich kühler wird und die Temperatur konstant bleibt (i. d. R. 30–120 Sekunden, je nach Leitungslänge).
-
Tipp: Sammle das Wasser zum Gießen.
-
Warmwasser spülen
-
Armatur auf warm/heiß.
-
Laufen lassen, bis stetig heiß ankommt. In zentralen Systemen sollten an der Armatur ≥ 55 °C erreicht werden – das hemmt Legionellen.
-
Vorsicht Verbrühung: Kinder schützen, ggf. Mischhebel nicht voll auf heiß.
-
Duschkopf separat
-
Erst ohne Brausekopf kurz laufen lassen (Aerosole vermeiden), dann Brause aufsetzen und weiterspülen.
-
Kalt spülen → anschließend warm spülen bis stabil.
-
Perlatoren/Brausen regelmäßig entkalken/reinigen.
— — —
Wie lange spülen?
-
Kurzabwesenheit (1–3 Tage): je Zapfstelle 30–60 Sek. kalt, 30–60 Sek. warm.
-
Urlaub (≥ 1 Woche): je Zapfstelle 1–3 Minuten kalt, 1–3 Minuten warm.
-
Selten genutzte Leitungen (Gäste-Bad, Keller): länger spülen, bis Temperatur stabil ist.
Maßgeblich ist die Temperaturstabilität (spürbar kalt/gleichmäßig heiß) – nicht die Stoppuhr.
— — —
Spezialfälle & Extras
-
Altbau/Unklarer Rohrbestand: Nach Nacht/Urlaub grundsätzlich kalt vorlaufen lassen, erst dann zum Trinken zapfen. Für Babynahrung besser frisch abgelaufenes Kaltwasser verwenden oder aufbereiten (z. B. RO).
-
Warmwasserspeicher: Regelmäßige Hygienetemperaturen (i. d. R. ≥ 60 °C im Speicher) und Zirkulation prüfen lassen.
-
Perlator & Duschschlauch: Biofilm siedelt gern an Oberflächen – reinigen/wechseln senkt das Risiko.
-
Erstnutzung nach Bau/Sanierung: Immer gründlich spülen, ggf. Fachbetrieb zur Inbetriebnahme/Spülprotokoll hinzuziehen.
— — —
Für Nutzer einer Umkehrosmose-Anlage (RO)
-
Vor der Entnahme: Erst die Hausleitung wie oben spülen, dann RO-Wasser zapfen.
-
Nach Standzeiten: Einen Kurzspülzyklus/einige Gläser verwerfen (je nach Modell), bis Geschmack/TDS wieder stabil ist.
-
Tank-/Filterhygiene: Filterintervalle einhalten, Tanks/Karaffen regelmäßig reinigen, kein Nachkippen in Restwasser.
Häufige Fragen (FAQ)
Ich war 2 Wochen weg – reicht einmal Spülen in der Küche?
Besser jede Zapfstelle (Küche, Bad, Gäste-WC, Dusche) einzeln spülen – kalt und warm.Wie erkenne ich, dass „kalt stabil“ ist?
Das Wasser wird deutlich kühler und bleibt spürbar kalt. Bei langen Leitungen kann es 2–3 Minuten dauern.Ist warmes Leitungswasser fürs Trinken okay, wenn ich es koche?
Zum Trinken/Kochen immer frisches Kaltwasser verwenden. Heißwasser kann mehr Metalle lösen; Erhitzen löst keine Metallionen.Darf ich Duschwasser direkt einatmen (Aerosole)?
Nach Standzeiten zuerst ohne Brausekopf oder mit niedrigem Strahl spülen, Fenster öffnen – dann normal duschen.— — —
Fazit
Mit 2–3 Minuten kluger Spülroutine nach Standzeiten sicherst du Hygiene, Geschmack und Materialschutz. Kalt bis stabil, warm bis stabil, erste Liter sammeln (Pflanzen freuen sich) – und dann mit gutem Gefühl trinken, kochen, duschen.