
1. Auspacken
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und überprüfen Sie die Voll-ständigkeit der im Lieferumfang dargestellten Teile. Im Anschluss vergewis-sern Sie sich, dass das Gerät keine äußeren Beschädigungen aufweist.
2. Werkzeug
Für die Installation benötigen Sie zusätzlich folgende Werkzeuge welche nicht im Lieferumfang enthalten sind:
- (Rohr)-Zange (Für den Wasseranschluss)
- Bohrmaschine mit einem 12mm Bohrer (für die Armatur)
- Bohrmaschine mit einem 6mm Bohrer (für den Ablauf)
3. Installation der Membran
Drehen Sie die Anlage wie im Bild zu sehen zur Seite.

Entfernen Sie den blauen Sicherungsclip am Membrangehäuse, indem Sie ihn nach oben heraus ziehen.
Drücken Sie den weißen Sicherungsring nach innen und ziehen Sie gleichzeitig an dem Schlauch, um ihn aus der Verbindung zu lösen.

Legen Sie den Membrangehäuse-Schlüssel um die Verschlusskappe und drehen Sie den Verschluss entgegen des Uhrzeigersinns.

Öffnen Sie das Membrangehäuse und legen sie den Deckel neben die Anlage.

Setzen Sie die Membran mit den 2 kleinen schwarzen Gummidichtungen zuerst in das Membrangehäuse ein und schieben Sie diese bis zum Anschlag durch.


Setzen Sie den Deckel wieder auf das Gehäuse und schrauben Sie es im Uhrzeigersinn mit Hilfe des Membrangehäuse-Schlüssels wieder zu.

Schieben Sie den zuvor herausgezogenen Schlauch wieder in den Anschluss am Membrandeckel hinein. Achten Sie darauf, dass der Schlauch bis zum Anschlag geschoben wird.

Drehen Sie die Anlage wieder nach vorne.

4. Installation der Filter
Öffnen Sie das erste Filtergehäuse mit Hilfe des Filtergehäuseschlüssels. Drehen Sie dabei das Filtergehäuse nach links um es zu öffnen.

Entfernen Sie jegliche Verpackung von dem Filter und setzen Sie ihn in das Gehäuse ein.

Schließen Sie das Gehäuse nun wieder. Drehen Sie es mit dem Filtergehäuseschlüssel gut fest und achten Sie darauf, dass der schwarze Dichtungsring richtig sitzt.

Verfahren Sie bitte ebenso mit dem Filter Stufe 2. Achten Sie dabei auf richtig sitzende Dichtungsringe.

Verfahren Sie bitte ebenso mit dem Filter Stufe 3. Achten Sie dabei auch auf richtig sitzende Dichtungsringe.

Alle Filter sollten nun eingebaut sein.

5. Einbau der Armatur
Bevor Sie mit der Montage des Wasserhahns beginnen, wählen Sie eine geeignete Montagestelle, bei der der Wasserhahn gut bedient werden kann. Achten Sie auch auf die Hebelbewegungen der vorhandenen Armatur. Berücksichtigen Sie die Montage- und Anschlussmöglichkeiten unter der Spüle bzw. im Küchenunterschrank.
Um die Armatur an der Küchenplatte zu installieren, müssen Sie ein 12mm großes Loch in die Küchenarbeitsplatte bohren. Entfernen Sie eventuelle Holzsplitter.
Entfernen Sie zuerst die Mutter und die Kontermutter vom Armaturgewinde.
Stecken Sie danach die Abdeckung (mit Folie überzogen) und den dicken Dichtungsring über das Armaturgewinde.


Stecken Sie die Armatur durch das zuvor gebohrte Loch, sodass die soeben aufgeschobene Abdeckung und der Dichtungsring oben sind.
Der Dichtungsring ist jetzt in der Abdeckplatte verschwunden und nicht mehr zu sehen.
Schieben Sie dann von unten die Dichtung und dann die Konterscheibe über die Gewindestange.

Ziehen Sie mit der zuvor entfernten Kontermutter die Armatur fest. Die Armatur sollte nun fest auf der Arbeitsplatte sitzen.
Schneiden Sie nun vom dünnen schlauch ein ca. 1m langes Stück ab und stecken Sie dieses durch die Mutter.

Nehmen Sie nun die Hülse und stecken Sie sie über den Schlauch.

Stecken Sie anschließend den Fixierstift in den Schlauch und schieben Sie ihn bis zum Anschlag hinein.

Führen Sie nun den Schlauch mit dem Stift in die Gewindestange ein.
Ziehen Sie die Mutter fest an. Der Schlauch sollte nun fest in der Armatur sitzen.
Schließen Sie das Eckventil des Kaltwasseranschlusses Ihrer vorhandenen Armatur.
Entfernen Sie mit Hilfe einer Zange den Flexschlauch Ihrer Armatur.

Überprüfen Sie ob der Dichtungsring im Anschlussstück richtig sitzt.
Schrauben Sie das Anschlussstück auf das Eckventil.

Legen Sie 6-7 Lagen Teflonband um den Absperrhahn.
Schrauben Sie den Absperrhahn in das Gewinde des Anschlussstücks.

Schrauben Sie anschließend den Flex-Schlauch der bestehenden Armatur auf das Anschlussstück.

Schneiden Sie ca. 1m von dem dicken Schlauch ab.
Schrauben Sie nun die Mutter vom Absperrhahn ab und stecken diese über den weißen Schlauch, der die Osmoseanlage mit Leitungswasser versorgt.
Stecken Sie nun den weißen Schlauch auf den Absperrhahn, der Schlauch muss dabei über den überstehenden Ring gesteckt werden.
Schrauben Sie die Mutter wieder an den Absperrhahn.
6. Abwasser-Anschluss
Bestimmen Sie die Montagestelle für die Abwasserschelle. Diese muss unbedingt über dem Siphon Bogen liegen. Dieser Bereich ist hier grün gekennzeichnet.

Bohren Sie mit einem 6mm Bohrer ein Loch in das Siphon.
Kleben Sie die Schaumstoffdichtung um das gebohrte Loch.
Befestigen Sie die Schelle (Beide Schrauben gleichmäßig anziehen).
Schneiden Sie ca. 50cm vom dünnen Schlauch ab.
Stecken Sie die Mutter über den Schlauch.
Schieben Sie den Schlauch in die Öffnung der Schelle.
Verschrauben Sie die Mutter mit der Schelle.

Entfernen Sie den roten Endstopfen und stecken Sie den Schlauch für die Wasserzufuhr in die Osmoseanlage.

Entfernen Sie den schwarzen Endstopfen und stecken Sie den Abwasserschlauch in die Osmoseanlage.

Entfernen Sie den blauen Stopfen und stecken Sie den Osmosewasserschlauch von der Armatur in die Osmoseanlage.


7. Inbetriebname
Bevor Sie die Wasserzufuhr öffnen, kontrollieren Sie nochmals alle Schlauchverbindungen. Diese müssen fest in der Verbindung sitzen und knickfrei verlegt worden sein.
Stecken Sie den Stecker der Druckerhöhungspumpe in eine Steckdose.
Öffnen Sie das Filterspülventil. Dieses befindet sich vor der Membran (metallischer Hebel).

Öffnen Sie die Wasserzufuhr und kontrollieren Sie alle Verbindungen auf Dichtheit.
Lassen Sie das Filterspülventil für ca. 10 Minuten im geöffneten Zustand.
Schließen Sie das Filterspülventil.
Öffnen Sie den Wasserhahn für 5 min und spülen Sie damit alle Leitungen nochmal durch.
Anschließend können Sie frisches Osmosewasser genießen.
Tagesleitung: Bis zu 1520 Liter (*)
Maße (BxHxT): 36cm x 48 cm x 23,5cm
Verhältnis Osmose- zu Abwasser: 1 zu 1(*)
Empfohlener Filterwechsel: alle 6 Monate
Empfohlener Membranwechsel: alle 24 Monate
* Werte abhängig durch Art und Menge der Verunreinigung im Wasser
Fenster schließen
Anleitung Proline Ultra

1. Auspacken
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und überprüfen Sie die Voll-ständigkeit der im Lieferumfang dargestellten Teile. Im Anschluss vergewis-sern Sie sich, dass das Gerät keine äußeren Beschädigungen aufweist.
2. Werkzeug
Für die Installation benötigen Sie zusätzlich folgende Werkzeuge welche nicht im Lieferumfang enthalten sind:
- (Rohr)-Zange (Für den Wasseranschluss)
- Bohrmaschine mit einem 12mm Bohrer (für die Armatur)
- Bohrmaschine mit einem 6mm Bohrer (für den Ablauf)
3. Installation der Membran
Drehen Sie die Anlage wie im Bild zu sehen zur Seite.

Entfernen Sie den blauen Sicherungsclip am Membrangehäuse, indem Sie ihn nach oben heraus ziehen.
Drücken Sie den weißen Sicherungsring nach innen und ziehen Sie gleichzeitig an dem Schlauch, um ihn aus der Verbindung zu lösen.

Legen Sie den Membrangehäuse-Schlüssel um die Verschlusskappe und drehen Sie den Verschluss entgegen des Uhrzeigersinns.

Öffnen Sie das Membrangehäuse und legen sie den Deckel neben die Anlage.

Setzen Sie die Membran mit den 2 kleinen schwarzen Gummidichtungen zuerst in das Membrangehäuse ein und schieben Sie diese bis zum Anschlag durch.


Setzen Sie den Deckel wieder auf das Gehäuse und schrauben Sie es im Uhrzeigersinn mit Hilfe des Membrangehäuse-Schlüssels wieder zu.

Schieben Sie den zuvor herausgezogenen Schlauch wieder in den Anschluss am Membrandeckel hinein. Achten Sie darauf, dass der Schlauch bis zum Anschlag geschoben wird.

Drehen Sie die Anlage wieder nach vorne.

4. Installation der Filter
Öffnen Sie das erste Filtergehäuse mit Hilfe des Filtergehäuseschlüssels. Drehen Sie dabei das Filtergehäuse nach links um es zu öffnen.

Entfernen Sie jegliche Verpackung von dem Filter und setzen Sie ihn in das Gehäuse ein.

Schließen Sie das Gehäuse nun wieder. Drehen Sie es mit dem Filtergehäuseschlüssel gut fest und achten Sie darauf, dass der schwarze Dichtungsring richtig sitzt.

Verfahren Sie bitte ebenso mit dem Filter Stufe 2. Achten Sie dabei auf richtig sitzende Dichtungsringe.

Verfahren Sie bitte ebenso mit dem Filter Stufe 3. Achten Sie dabei auch auf richtig sitzende Dichtungsringe.

Alle Filter sollten nun eingebaut sein.

5. Einbau der Armatur
Bevor Sie mit der Montage des Wasserhahns beginnen, wählen Sie eine geeignete Montagestelle, bei der der Wasserhahn gut bedient werden kann. Achten Sie auch auf die Hebelbewegungen der vorhandenen Armatur. Berücksichtigen Sie die Montage- und Anschlussmöglichkeiten unter der Spüle bzw. im Küchenunterschrank.
Um die Armatur an der Küchenplatte zu installieren, müssen Sie ein 12mm großes Loch in die Küchenarbeitsplatte bohren. Entfernen Sie eventuelle Holzsplitter.
Entfernen Sie zuerst die Mutter und die Kontermutter vom Armaturgewinde.
Stecken Sie danach die Abdeckung (mit Folie überzogen) und den dicken Dichtungsring über das Armaturgewinde.


Stecken Sie die Armatur durch das zuvor gebohrte Loch, sodass die soeben aufgeschobene Abdeckung und der Dichtungsring oben sind.
Der Dichtungsring ist jetzt in der Abdeckplatte verschwunden und nicht mehr zu sehen.
Schieben Sie dann von unten die Dichtung und dann die Konterscheibe über die Gewindestange.

Ziehen Sie mit der zuvor entfernten Kontermutter die Armatur fest. Die Armatur sollte nun fest auf der Arbeitsplatte sitzen.
Schneiden Sie nun vom dünnen schlauch ein ca. 1m langes Stück ab und stecken Sie dieses durch die Mutter.

Nehmen Sie nun die Hülse und stecken Sie sie über den Schlauch.

Stecken Sie anschließend den Fixierstift in den Schlauch und schieben Sie ihn bis zum Anschlag hinein.

Führen Sie nun den Schlauch mit dem Stift in die Gewindestange ein.
Ziehen Sie die Mutter fest an. Der Schlauch sollte nun fest in der Armatur sitzen.
Schließen Sie das Eckventil des Kaltwasseranschlusses Ihrer vorhandenen Armatur.
Entfernen Sie mit Hilfe einer Zange den Flexschlauch Ihrer Armatur.

Überprüfen Sie ob der Dichtungsring im Anschlussstück richtig sitzt.
Schrauben Sie das Anschlussstück auf das Eckventil.

Legen Sie 6-7 Lagen Teflonband um den Absperrhahn.
Schrauben Sie den Absperrhahn in das Gewinde des Anschlussstücks.

Schrauben Sie anschließend den Flex-Schlauch der bestehenden Armatur auf das Anschlussstück.

Schneiden Sie ca. 1m von dem dicken Schlauch ab.
Schrauben Sie nun die Mutter vom Absperrhahn ab und stecken diese über den weißen Schlauch, der die Osmoseanlage mit Leitungswasser versorgt.
Stecken Sie nun den weißen Schlauch auf den Absperrhahn, der Schlauch muss dabei über den überstehenden Ring gesteckt werden.
Schrauben Sie die Mutter wieder an den Absperrhahn.
6. Abwasser-Anschluss
Bestimmen Sie die Montagestelle für die Abwasserschelle. Diese muss unbedingt über dem Siphon Bogen liegen. Dieser Bereich ist hier grün gekennzeichnet.

Bohren Sie mit einem 6mm Bohrer ein Loch in das Siphon.
Kleben Sie die Schaumstoffdichtung um das gebohrte Loch.
Befestigen Sie die Schelle (Beide Schrauben gleichmäßig anziehen).
Schneiden Sie ca. 50cm vom dünnen Schlauch ab.
Stecken Sie die Mutter über den Schlauch.
Schieben Sie den Schlauch in die Öffnung der Schelle.
Verschrauben Sie die Mutter mit der Schelle.

Entfernen Sie den roten Endstopfen und stecken Sie den Schlauch für die Wasserzufuhr in die Osmoseanlage.

Entfernen Sie den schwarzen Endstopfen und stecken Sie den Abwasserschlauch in die Osmoseanlage.

Entfernen Sie den blauen Stopfen und stecken Sie den Osmosewasserschlauch von der Armatur in die Osmoseanlage.


7. Inbetriebname
Bevor Sie die Wasserzufuhr öffnen, kontrollieren Sie nochmals alle Schlauchverbindungen. Diese müssen fest in der Verbindung sitzen und knickfrei verlegt worden sein.
Stecken Sie den Stecker der Druckerhöhungspumpe in eine Steckdose.
Öffnen Sie das Filterspülventil. Dieses befindet sich vor der Membran (metallischer Hebel).

Öffnen Sie die Wasserzufuhr und kontrollieren Sie alle Verbindungen auf Dichtheit.
Lassen Sie das Filterspülventil für ca. 10 Minuten im geöffneten Zustand.
Schließen Sie das Filterspülventil.
Öffnen Sie den Wasserhahn für 5 min und spülen Sie damit alle Leitungen nochmal durch.
Anschließend können Sie frisches Osmosewasser genießen.
Tagesleitung: Bis zu 1520 Liter (*)
Maße (BxHxT): 36cm x 48 cm x 23,5cm
Verhältnis Osmose- zu Abwasser: 1 zu 1(*)
Empfohlener Filterwechsel: alle 6 Monate
Empfohlener Membranwechsel: alle 24 Monate
* Werte abhängig durch Art und Menge der Verunreinigung im Wasser